Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Webinar einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen
Startdaten und Startorte
computer Online: [Online-Veranstaltung] 15. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 10. Okt 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 17. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 15. Dez 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 14. Jan 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 19. Feb 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 10. Mär 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 25. Mär 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 13. Apr 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 4. Mai 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 8. Jun 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 22. Jun 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 20. Jul 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 20. Aug 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 14. Sep 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 28. Sep 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 12. Okt 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 16. Nov 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 2. Dez 2026 |
computer Online: [Online-Veranstaltung] 16. Dez 2026 |
Beschreibung
INHALT:
- Gesetzliche Vorgaben / Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100
- Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz
- Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis
- Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisier…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
INHALT:
- Gesetzliche Vorgaben / Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG § 12, BetrSichV § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100
- Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz
- Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis
- Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten 5 Sicherheitsregeln
- Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS, Klasse 1,2)
- Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Hilfsmitteln
- Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
- Arbeiten unter Spannung nach VDE 0105-100 ohne besondere Maßnahmen
ZIELGRUPPE:
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung
befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für
festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisches Führungspersonal
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
HINWEIS:
Dieses Webinar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender
Unterweisung entsprechend ArbSchG § 12 und DGUV Vorschrift 1 § 4.
Im Rahmen einer Inhouse-Veranstaltung ist es auch in englischer
Sprache erhältlich. Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist
einfach: Sie benötigen einen Computer und eine stabile
Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer
separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit
einer kurzen Anleitung.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!