Thermografie für Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln.

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Thermografie für Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln.

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Logo von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,0 Bildungsangebote von TÜV Rheinland Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,0 (aus 88 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeFrankfurt am Main K950S07184N2348372
13. Sep 2023
computer Online: Live Virtual Classroom K799S07184N2347112
18. Sep 2023
check_circle Garantierte Durchführung
placeLeipzig K170S07184N2353058
16. Okt 2023
placeKöln K950S07184N2348371
9. Nov 2023
check_circle Garantierte Durchführung
computer Online: Live Virtual Classroom K950S07184N2348374
7. Dez 2023

Beschreibung

Elektrische Fehlfunktionen verursachen jährlich Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Oft durch fehlende Überwachung der Anlagen und Betriebsmittel, die in der DGUV Vorschrift 3 gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch Infrarot-Thermografie, die oft schon von Versicherungen verlangt wird, könnte ein Großteil der elektrischen Schäden vermieden werden.

Inhalt

  • Grundlagen Infrarot-Thermografie
  • Gesetzliche Auflagen und Vorschriften (relevante DIN VDE-Normen, Berührungspunkte mit der DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), sonstige Auflagen/Empfehlungen)
  • Anwendungsgebiete in verschiedenen Industriebereichen (Hoch- und Mittelspannungsanlagen, Unterverteilungen und Steuerungsanlagen)
  • Kriterien zur Beurtei…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Physik, Mittelspannungsanlagen, Maintenance Engineering, Luftfahrt & Luftfahrttechnik und Mathematik.

Elektrische Fehlfunktionen verursachen jährlich Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Oft durch fehlende Überwachung der Anlagen und Betriebsmittel, die in der DGUV Vorschrift 3 gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch Infrarot-Thermografie, die oft schon von Versicherungen verlangt wird, könnte ein Großteil der elektrischen Schäden vermieden werden.

Inhalt

  • Grundlagen Infrarot-Thermografie
  • Gesetzliche Auflagen und Vorschriften (relevante DIN VDE-Normen, Berührungspunkte mit der DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), sonstige Auflagen/Empfehlungen)
  • Anwendungsgebiete in verschiedenen Industriebereichen (Hoch- und Mittelspannungsanlagen, Unterverteilungen und Steuerungsanlagen)
  • Kriterien zur Beurteilung thermischer Mängel (Bewertung der Absolutwertmessung, Bewertung von relativen Temperaturen, Einfluss von Fremdeinstrahlung, Zusammenhang zwischen Strom und Temperatur)
  • Aufbau einer Gefahrenanalyse (Gefährdung durch Temperatur, Beurteilung der Gefahren, sonstige Gefährdungen in elektrischen Anlagen)
  • Aufbau einer Risikoanalyse (Risikofaktoren, Risiken richtig erkennen und abwägen)
  • Praxisbeispiele aus der Elektrotechnik (Schwachstellenanalyse, Kabel- und Leitungstemperaturen, Überlastung von elektrischen Bauteilen)
  • Kosten-/Nutzen-Analyse der Praxisbeispiele
  • Auswahlkriterien für geeignete Messgeräte
  • Inspektionskonzept IR-Check
  • Praxisdemonstrationen (Demonstration des Messverfahrens, Inspektion und Auswertung, Interpretation der Ergebnisse)

Zielguppe

Geeignet für Technische Leiter, Fach- und Führungskräfte der Instandhaltung aus Industrie und Verwaltung und Elektrofachkräfte, die bereits eigenverantwortlich thermografische Messungen durchführen oder dies planen.

Nutzen

  • Sie werden in diesem Seminar mit den Möglichkeiten der Thermografie zur Schadensprävention vertraut gemacht.
  • Sie erfahren, auf was bei der Messung zu achten ist und wie Sie die Methode richtig anwenden.
  • Sie lernen die VDE-Richtlinien für die Interpretation der Wärmebilder kennen und wie sie zur Gefahrenanalyse eingesetzt werden.
  • Sie erlernen Risiken richtig einzuschätzen und können geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden treffen.

Hinweise

Keine Informationen vorhanden

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.