Die hohe Kunst der Wundreinigung. Für Pflegefachkräfte.

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Die hohe Kunst der Wundreinigung. Für Pflegefachkräfte.

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Logo von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von TÜV Rheinland Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 77 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

computer Online: Live Virtual Classroom K799S08240N2341231
1. Jun 2023 bis 2. Jun 2023
computer Online: Live Virtual Classroom K278S08240N2359108
25. Okt 2023 bis 26. Okt 2023

Beschreibung

Wundreinigung ist der erste entscheidende Schritt in der Wundversorgung, denn nur eine saubere Wunde kann heilen. Bei chronischen Wunden gestaltet sich die Wundreinigung oft anspruchsvoll.
Lokale Barrieren, die die Prozesse der Wundheilung mechanisch wie auch biologisch verhindern, sollen entfernt, Infektionsrisiken verringert und lokale Entzündungsreaktionen weitestgehend vermieden werden.

Inhalt

  • Bedeutung der Wundreinigung
  • Grundlage für Wundheilung
  • Auswirkungen der Wundbeläge
  • Auswirkung auf die Lebensqualität des Patienten
  • Wundbeläge
  • Biofilm, Fibrinbelag, Nekrose, Kollagenfasern
  • Identifizierung und Behandlung - Praxisbeispiele
  • Debridement
  • Indikation, Kontraindikation
  • Techniken

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Kunst & Design, Wundversorgung, Mode- & Textildesign, Adobe Photoshop und Webdesign.

Wundreinigung ist der erste entscheidende Schritt in der Wundversorgung, denn nur eine saubere Wunde kann heilen. Bei chronischen Wunden gestaltet sich die Wundreinigung oft anspruchsvoll.
Lokale Barrieren, die die Prozesse der Wundheilung mechanisch wie auch biologisch verhindern, sollen entfernt, Infektionsrisiken verringert und lokale Entzündungsreaktionen weitestgehend vermieden werden.

Inhalt

  • Bedeutung der Wundreinigung
  • Grundlage für Wundheilung
  • Auswirkungen der Wundbeläge
  • Auswirkung auf die Lebensqualität des Patienten
  • Wundbeläge
  • Biofilm, Fibrinbelag, Nekrose, Kollagenfasern
  • Identifizierung und Behandlung - Praxisbeispiele
  • Debridement
  • Indikation, Kontraindikation
  • Techniken
  • Exsudatmanagement
  • Beurteilung des Exsudats
  • Techniken der Regulation
  • Behandlungsbeispiele
  • Infektionsbehandlung (Antiseptik)
  • Ergebniskontrolle - gemessen an der
  • Lebensqualität des Patienten
  • Wundheilung

Zielguppe

Wundfachkräfte, Wundexperten, Pflegetherapeuten Wunde und Qualitätsbeauftragte.

Nutzen

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Wundreinigung und erarbeiten sich anhand von konkreten Beispielen belastbare Entscheidungskriterien für eine hochwirksame und zugleich effiziente Wundversorgung.
  • Durch eine optimierte Wundreinigung verbessern Sie die Chancen der Wundheilung und steigern die Lebensqualität Ihrer Patienten.

Hinweise

  • Haben Sie bereits eine ICW Veranstaltung in der TÜV Rheinland Akademie besucht, dann erhalten Sie bei Buchung dieser Veranstaltung einen Treuepreis. Der Treuepreis beträgt 210,- € zzgl. MwSt.
  • Bitte vermerken Sie dies auf der Anmeldung unter Bemerkung Stichwort REZERT-TREUE.
  • Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie 8 Fortbildungspunkte für die Rezertifizierung Ihres ICW-Abschlusses.
  • Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Veranstaltung 8 Fortbildungspunkte angerechnet werden.
  • Wichtig: Bitte beachten Sie bei Buchung der Lernform Virtual Classroom darauf, dass während des Besuchs eines Webseminars, nach Vorgaben der ICW e.V., Ihre Kamera dauerhaft eingeschaltet sein muss, um Ihre Identität und Anwesenheit überprüfen zu können. Nur so können Sie die vollständige Anzahl der Fortbildungspunkte erhalten.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.