Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die AwSV.

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die AwSV.

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Logo von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,9 Bildungsangebote von TÜV Rheinland Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,9 (aus 77 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

computer Online: Live Virtual Classroom K278S06440N2360485
18. Apr 2023
check_circle Garantierte Durchführung
computer Online: Live Virtual Classroom K950S06440N2346078
5. Okt 2023

Beschreibung

Mit der Einführung der bundesweiten Anlagenverordnung (AwSV) in 2017 gingen eine Vielzahl an Änderungen einher. Nur wenn Sie die entsprechende Gesetzeslage kennen, können Sie die richtigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen einleiten und Haftungsrisiken vermeiden.

Inhalt

Das WHG

  • Ziele und Konzeption
  • Zentrale Aspekte und Einzelthemen
  • Zulassung von Gewässerbenutzungen
  • Änderungen
  • materiell-rechtlicher Vorgaben für die Nutzung oberirdischer Gewässer und des Grundwassers
  • im Bereich der Abwasserbeseitigung
  • im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die AwSV

  • Geänderte Einstufung von wassergefährdenden Stoffen
  • Formale Einordnung von Anlagen
  • Neue technische Anforderungen an Anlagen und Konsequenzen f…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Wasserrecht, Abwasser, WHG / Wasserhaushaltsgesetz, Umweltmanagement und Gewässerschutz.

Mit der Einführung der bundesweiten Anlagenverordnung (AwSV) in 2017 gingen eine Vielzahl an Änderungen einher. Nur wenn Sie die entsprechende Gesetzeslage kennen, können Sie die richtigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen einleiten und Haftungsrisiken vermeiden.

Inhalt

Das WHG

  • Ziele und Konzeption
  • Zentrale Aspekte und Einzelthemen
  • Zulassung von Gewässerbenutzungen
  • Änderungen
  • materiell-rechtlicher Vorgaben für die Nutzung oberirdischer Gewässer und des Grundwassers
  • im Bereich der Abwasserbeseitigung
  • im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die AwSV

  • Geänderte Einstufung von wassergefährdenden Stoffen
  • Formale Einordnung von Anlagen
  • Neue technische Anforderungen an Anlagen und Konsequenzen für die Praxis
  • Prüf- und Überwachungspflichten
  • Übergangsvorschriften

Zielguppe

Dieses Seminar ist geeignet für Umweltschutzbeauftragte, Umweltauditoren, Gewässerschutzbeauftragte, betrieblich verantwortliche Personen gemäß WHG, Anlagenbetreiber, Planer, Sachverständige und Behördenvertreter.

Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über Systematik und Inhalte des WHG und der Anlagenverordnung (AwSV).
  • Sie erfahren, welche Auswirkungen die Neuregelungen auf die Praxis haben, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden und Ihren wasserwirtschaftlichen Verpflichtungen rechtssicher entsprechen können.

Hinweise

Das Seminar ist kein Bestandteil des Qualifizierungsprogramms für WHG-Fachbetriebe.

Das Seminar ist anerkannt als Rezertifizierungsveranstaltung für Umweltauditoren und wird mit 8 UE angerechnet.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.