Lieferantenauditor/Second-Party-Audit Qualitätssicherung mittels Lieferantenbewertung und -entwicklung
Startdaten und Startorte
placerelexa hotel Harz-Wald relexa hotel GmbH, 38700, Braunlage, Karl-Röhrig-Str. 5a 5. Feb 2024 bis 6. Feb 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Bielefeld, 33609, Bielefeld, Böttcherstr. 11 6. Mär 2024 bis 7. Mär 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Oldenburg, 26129, Oldenburg, Im Technologiepark 6 24. Apr 2024 bis 25. Apr 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG bei BLM Büro-Service GmbH, 81669, München, Zeppelinstr. 73 5. Jun 2024 bis 6. Jun 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Hannover, 30519, Hannover, Am TÜV 1 19. Jun 2024 bis 20. Jun 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Dresden, 01069, Dresden, Prager Str. 3 30. Sep 2024 bis 1. Okt 2024 |
placeTÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Rhein-Ruhr, 45127, Essen, II. Hagen 7 20. Nov 2024 bis 21. Nov 2024 |
Beschreibung
Kenntnisse der Struktur und Anforderungen der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.; bei Bedarf können Sie diese Kenntnisse in unserem Seminar „Grundlagen des Qualitätsmanagements gemäß ISO 9001" erwerben.#Relevante Anforderungen der ISO 9001 hinsichtlich Lieferantenauditierung und -bewertungÜbersicht über die DIN EN ISO 9001
- Hauptanforderungen der DIN EN ISO 9001
- Prozessorientierter Ansatz, risikobasiertes Denken und Risikobetrachtung
- Dokumentierte Informationen
Relevante Kennzahlen
Auditarten und deren Einsatz
- Systemaudit, Prozessaudit und Produktaudit
Grundlagen der DIN EN ISO 19011 und Einbindung der Anforderungen in das prozessorientierte Lieferantenaudit
- Dokumentenprüfung und …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Übersicht über die DIN EN ISO 9001
- Hauptanforderungen der DIN EN ISO 9001
- Prozessorientierter Ansatz, risikobasiertes Denken und Risikobetrachtung
- Dokumentierte Informationen
Relevante Kennzahlen
Auditarten und deren Einsatz
- Systemaudit, Prozessaudit und Produktaudit
Grundlagen der DIN EN ISO 19011 und Einbindung der Anforderungen in das prozessorientierte Lieferantenaudit
- Dokumentenprüfung und -bewertung (QM-Dokumentationen, Prüfplanung, Zielvereinbarungen, unternehmensspezifische Anforderungen, 8D-Report, Reklamationsmanagement, ISO-9001-Anforderungen)
- Audittermin, Auditort, Auditumfang und Auditorenteam
- Checklistenerstellung (praktische Übung)
Durchführung des prozessorientierten Lieferantenaudits
- Phasen der Auditdurchführung umsetzen
- Kommunikation (verbal und nonverbal) und Interviewtechnik
- Umgang mit kritischen Gesprächssituationen
- Aufzeichnungen während des Audits
- Rollenspiel
Auditnachbereitung
- Erstellung des Auditberichts (Korrekturmaßnahmen, Terminvorgabe für Umsetzung)
- Einstufung des Lieferanten
- Praktische Übungen#Lieferantenaudit-Seminar zum Thema Second-Party-Audit im Bereich Qualitätsmethoden und Qualitätstechnik: Sie erfahren, wie Sie Lieferantenaudits unter Einbeziehung der lieferantenbezogenen QM-Dokumentation erfolgreich planen und umsetzen. Unsere Referenten vermitteln Ihnen in diesem Lieferantenauditor-Seminar den Einsatz von gezielten Techniken zur Vorbereitung und Durchführung der Audits. Insbesondere behandeln wir mit Ihnen verschiedene Interviewmethoden und die Turtle-Methodik zur Planung und Durchführung. Sie dienen als wichtige Voraussetzung für die verbale und nonverbale Kommunikation und im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Die Lieferantenaudit-Schulung vermittelt Ihnen außerdem die wesentlichen Grundkenntnisse zu auditrelevanten Managementregelwerken.
Lieferantenaudits sind für verschiedene Prozesse von Bedeutung. Zum einen für die erste Lieferantenbewertung und die Lieferantenauswahl. Das Lieferantenaudit liefert dabei wertvolle Informationen über den Leistungsstand des Lieferanten und ermöglicht eine sachliche Einschätzung sowie das Erkennen von Risiken. Zum anderen sorgen systematische Lieferantenaudits in der kontinuierlichen Zusammenarbeit für eine angemessene Überwachung der Lieferantenleistung und geben bei Qualitätsproblemen oder Reklamationen einen schnellen Einblick in die Reaktionsfähigkeit des Lieferanten. Prozessorientierte, operative Lieferantenaudits liefern dabei Daten und Ansatzpunkte für konkrete Korrekturmaßnahmen. In unserer Lieferantenaudit-Schulung erläutern wir Ihnen, wie Lieferantenaudits die Basis einer systematischen Lieferantenentwicklung bilden können, was insgesamt zu einem optimierten Lieferantenmanagement führt.
Sensible Kunden-Lieferanten-Beziehungen (Single-Source-Lieferanten/zeitkritische Beziehungen/höchste Qualitätsansprüche) bergen Risiken, die durch Primärdaten aus operativen Lieferantenaudits konkreter und realistischer eingeschätzt werden können. Mit unserem Seminar zum Thema Lieferantenaudit sind Sie fachlich auf dem neuesten Stand!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!