Prüfmittelbeauftragter (TÜV®)
Startdaten und Startorte
placeEisenach, Thüringen 9. Nov 2022 bis 11. Nov 2022 |
Beschreibung
Das Ziel des Lehrgangs besteht darin, umfassende Kenntnisse über die Anwendung internationaler und nationaler Regelwerke auf dem Gebiet des modernen Prüfmittelmanagements samt -überwachung zu vermitteln.
Die Teilnehmer erlernen die Planung und Durchführung der Verwaltung, Kalibrierung und Justierung sowie der metrologischen Bestätigung, um als Prüfmittelverantwortlicher (PMV) fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten zu können. Beherrschte Prozesse im Rahmen von Messmanagementsystemen (DIN EN ISO 10012) – das schließt auch Prüfmittelüberwachung ein – sind eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung geeigneter/fähiger Prüfmittel.
Nutzen
- Kennen aller relevanten Anforderungen zum modernen Pr…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Ziel des Lehrgangs besteht darin, umfassende Kenntnisse über
die Anwendung internationaler und nationaler Regelwerke auf dem
Gebiet des modernen Prüfmittelmanagements samt -überwachung zu
vermitteln.
Die Teilnehmer erlernen die Planung und Durchführung der
Verwaltung, Kalibrierung und Justierung sowie der metrologischen
Bestätigung, um als Prüfmittelverantwortlicher (PMV) fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten zu können. Beherrschte Prozesse im
Rahmen von Messmanagementsystemen (DIN EN ISO 10012) – das schließt
auch Prüfmittelüberwachung ein – sind eine wichtige Voraussetzung
für die Anwendung geeigneter/fähiger Prüfmittel.
Nutzen
- Kennen aller relevanten Anforderungen zum modernen Prüfmittelmanagement
- Fachkompetenz zu allen wichtigen Themen der Verwaltung, Überwachung, Eignungsuntersuchung und des Einsatzes von Prüf- und Messmitteln (DIN 32937) und Beherrschen des Instrumentariums des gesamten Prüfmittelmanagements, um qualitätsbeherrschte Prüfmittel im Unternehmen sicherzustellen.
Zielgruppe
Fachkräfte, die als Prüfmittelbeauftragte/Mitarbeiter im
Funktionsbereich Metrologie für das Management - insbesondere die
Überwachung von Prüf- und Messmitteln - zuständig sind bzw.
zukünftig eingesetzt werden.
Inhalt
- Einführung
- Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
- Prüfmittelbeauftragter - Aufgaben, Anforderungen
- Grundlagen der Messtechnik (Messabweichungen, Messsystemanalysen) und Technischen Statistik
- Internationale und nationale Regelwerke
- Grundlagen Prüfmittelmanagement
- Prozesse im Rahmen des Prüfmittelmanagements
- Ordnungssysteme/Kennzeichnung der Prüfmittel
- Auswahl und Lenkung der optimalen (dynamisierten) Prüfintervalle
- Kalibrierverfahren und Messsystemanalyse samt Tipps für Vereinfachungen
- Kennzeichnung des Kalibrierstatus
- Rückverfolgbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette)
- Praktische Übungen
- Messübungen
- Erstellen von regelwerks- und praxisgerechten Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung
- Durchführen und Protokollieren von Kalibrierungen samt Kalibrierunsicherheitsbestimmung
- Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikates (schriftlich)
Abschluss
Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und
Personal des TÜV Thüringen e.V
Dauer
24 Seminarstunden
08:30 bis 16:00 Uhr
Preisdetails
Im Preis enthalten sind bei Präsenzveranstaltungen
Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in
digitaler oder gedruckter Form, bzw. digitales Lehrmaterial bei
Live-Webinaren.
Zugangsvoraussetzung
Akademische Ausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
und min. 2 Jahre Berufserfahrung (Berufserfahrungen im Qualitäts-
und Prüfmittelmanagement sind empfehlenswert)
Hinweise
Zum Erhalt des Personenzertifikates ist ein gesonderter Antrag an
die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV
Thüringen e. V. zu stellen.
Es gilt die Prüfungsordnung der Zertifizierungsstelle für Systeme
und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!