Grundlehrgang: Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz - DGUV R 112-198/199
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Der Grundlehrgang unterrichtet die Teilnehmer über die sichere Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz nach DGUV Regeln 112 - 198/199, um Abstürze und Unfälle mit schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Betroffen sind alle Personen, die regelmäßig oder temporär auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen arbeiten und eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz verwenden.
Die DGUV Regeln 112-198/199 fordern eine Erstunterweisung und danach fortlaufend mindestens einmal jährlich weitere Unterweisungen.
In diesem Grundlehrgang erhalten die Teilnehmer die Befähigung, persönliche Schutzausrüstung unter Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und situationsgerechter Auswahl zur Anwe…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Der Grundlehrgang unterrichtet die Teilnehmer über die sichere
Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz
nach DGUV Regeln 112 - 198/199, um Abstürze und Unfälle mit
schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Betroffen sind alle Personen,
die regelmäßig oder temporär auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen
arbeiten und eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz
verwenden.
Die DGUV Regeln 112-198/199 fordern eine Erstunterweisung und
danach fortlaufend mindestens einmal jährlich weitere
Unterweisungen.
In diesem Grundlehrgang erhalten die Teilnehmer die Befähigung,
persönliche Schutzausrüstung unter Einhaltung rechtlicher
Bestimmungen und situationsgerechter Auswahl zur Anwendung zu
bringen. Zusätzlich werden sie qualifiziert, Rettungsmaßnahmen
eigenständig durchzuführen.
Zielgruppe
Personen, die regelmäßig/temporär in absturzgefährdeten Bereichen
arbeiten, besonders Dachdecker, Arbeiter im Bauwesen,
Montagearbeiter, Reinigungs- und Instandhaltungspersonal,
Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter Kletterwald
Inhalt
- Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
- Grundlagen der Sicherungstheorie
- Einsatzplanung
- Notfallrettungsmaßnahmen
- Handhabung und Benutzung der PSA
- Aktive/passive Rettung
- Richtige Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung
- Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen
- Praktische Übungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
Dauer
16 Seminarstunden
08:30 - 16:00 Uhr
Preisdetails
Im Preis enthalten sind bei Präsenzveranstaltungen
Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in
digitaler oder gedruckter Form, bzw. digitales Lehrmaterial bei
Live-Webinaren.
Zugangsvoraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre
- Arbeitsmedizinische Untersuchung G41
- Erste Hilfe Nachweis
- Eigene Ausrüstung: Helm Auffang-/Rückhaltegurt, Seilkürzer/Positionierungssystem, Y-Set mit Falldämpfer, Mitläufer für verschiedene Systeme (C-Profil-Schiene, Stahlseile, Textilseil)
Hinweise
Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen sowie einem
praktischen Teil. Die Bereitstellung einer Leihausrüstung ist gegen
Aufpreis möglich. Nach Abschluss des Lehrgangs ist eine jährliche
Wiederholungsunterweisung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der praktische Teil am 2. Seminartag
stattfindet. Weiterhin ist die eigene Anfahrt zu einer in der Nähe
liegenden Kletterhalle erforderlich.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!