Einfuhr ohne Risiken – Modul 1: Produktsicherheit
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Viele Produktgruppen müssen europäische Konformitätskriterien erfüllen, um in den Warenverkehr gebracht werden zu können. Eine entsprechende EU-Konformitätserklärung (mit CE) als sichtbares Label ist somit Voraussetzung für den Import von Waren wie Maschinen, Spielzeug, Elektrotechnik, elektronische Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Messtechnik, PC-Technik, Telefone, Hydraulik und Pneumatik, Bauartikel und vieles mehr.
Im Webinar wird auf folgende Fragestellungen unter dem Aspekt der Produktsicherheit eingegangen, mit denen sich Importeure verschiedenster Warengruppen nach Europa/Deutschland auseinandersetzen müssen:
- Wer ist von den Regelungen zur Konformitätserklärung betroffen?
- Was hei…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Viele Produktgruppen müssen europäische Konformitätskriterien erfüllen, um in den Warenverkehr gebracht werden zu können. Eine entsprechende EU-Konformitätserklärung (mit CE) als sichtbares Label ist somit Voraussetzung für den Import von Waren wie Maschinen, Spielzeug, Elektrotechnik, elektronische Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Messtechnik, PC-Technik, Telefone, Hydraulik und Pneumatik, Bauartikel und vieles mehr.
Im Webinar wird auf folgende Fragestellungen unter dem Aspekt der Produktsicherheit eingegangen, mit denen sich Importeure verschiedenster Warengruppen nach Europa/Deutschland auseinandersetzen müssen:
- Wer ist von den Regelungen zur Konformitätserklärung betroffen?
- Was heißt dies konkret?
- Welche Dokumente gibt es und worin unterscheiden sie sich bzw. welche Wirkungen entfalten sie?
- Wie kommt man an eine CE-Kennzeichnung?
- Welcher Aufwand und Kosten sind damit verbunden?
- Womit muss der Inverkehrbringer bei Zuwiderhandlung rechnen?
- Wer kontrolliert das?
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen, die für den Import nach Deutschland/Europa unter dem Gesichtspunkt der Produktsicherheit verantwortlich sind.
Inhalt
Grundlagen
- Rechtssituation und Geltungsbereich
- Importprozess (Welche Dokumente/Papiere müssen vorhanden sein?)
- Betroffene Warengruppen
- Aufsichtsbehörden und Zoll
- Zertifizierer, Benannte Stellen (Notified bodies) und andere Akkreditierte Stellen
- Inverkehrbringer und Bereitsteller
EU–Konformität, CE
- Die gültigen EU–Vorschriften
- Das Produktsicherheitsgesetz
- Das EU–Konformitätsbewertungsverfahren
- Die EU–Konformitätserklärung und weitere Dokumente sowie ihre Rechtswirkungen
- Das CE Zeichen / Label
Kurzüberblick
- Eigenarten für spezielle Produktgruppen
- Eigenarten anderer Geltungsbereiche,
- GS-Geprüfte Sicherheit
Vorgehensweisen
- Einordnen in die zugeordnete Vorschrift
- Bewertungsverfahren und Risikoanalyse
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
4 Seminarstunden
08:30 bis 12:00 Uhr
Hinweis zum Abschluss:
Der Abschluss kann nur nach dem Besuch beider Module (Modul 1:
Produktsicherheit und Modul 2: Rechtliche und kommerzielle
Grundlagen der Einfuhrverzollung und praktische Fragen der
Zollabwicklung) erlangt werden.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!