Das Wasserrecht in Baden-Württemberg

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Das Wasserrecht in Baden-Württemberg

TAE - Technische Akademie Esslingen
Logo von TAE - Technische Akademie Esslingen
Bewertung: starstarstarstarstar_border 7,5 Bildungsangebote von TAE - Technische Akademie Esslingen haben eine durchschnittliche Bewertung von 7,5 (aus 4 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeOstfildern
23. Okt 2023

Beschreibung

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Grundlagen und praktische Umsetzung
Die juristische Komplexität der Tätigkeiten in der Wasserwirtschaft bekommt eine immer größere Bedeutung. So wird das Wasserrecht sehr stark durch europäisches Recht und europäische Rechtsprechung des EuGH geprägt, was sich auch auf das Wasserhaushaltsgesetz und das Wassergesetz für Baden-Württemberg auswirkt. Anhand von Praxisfällen werden die theoretischen Grundlagen des wasserwirtschaftlichen Handelns und deren praktische Umsetzung aufgezeigt. In der gemeinsamen Diskussion erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Sicherheit in der Beurteilung des rechtlich Zulässigen und praktisch Umsetzbaren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Üb…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Wasserrecht, Abwasser, Umweltmanagement, Gewässerschutz und Umweltschutz.

Aktuelles Fachwissen und praktisches Können für Ihren beruflichen Erfolg: Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern - nahe der Landeshauptstadt Stuttgart - macht Fach- und Führungskräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Nachfolgend haben wir für Sie stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zur Veranstaltung zusammengefasst:

Grundlagen und praktische Umsetzung
Die juristische Komplexität der Tätigkeiten in der Wasserwirtschaft bekommt eine immer größere Bedeutung. So wird das Wasserrecht sehr stark durch europäisches Recht und europäische Rechtsprechung des EuGH geprägt, was sich auch auf das Wasserhaushaltsgesetz und das Wassergesetz für Baden-Württemberg auswirkt. Anhand von Praxisfällen werden die theoretischen Grundlagen des wasserwirtschaftlichen Handelns und deren praktische Umsetzung aufgezeigt. In der gemeinsamen Diskussion erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Sicherheit in der Beurteilung des rechtlich Zulässigen und praktisch Umsetzbaren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes. Grundkenntnisse im Wasserrecht werden vertieft und erweitert. Das Verständnis der wesentlichen Regelungen des Wasserrechts einschließlich ihrer Bezüge zu anderen Rechtsvorschriften, z.B. Baurecht und Immissionsschutzrecht werden vermittelt und praktische Erfahrungen ausgetauscht.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.