Cisco - Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

Cisco - Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)

SYMPLASSON Informationstechnik GmbH
Logo von SYMPLASSON Informationstechnik GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,4 Bildungsangebote von SYMPLASSON Informationstechnik GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,4 (aus 15 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

computer Online:
20. Jan 2025 bis 24. Jan 2025
computer Online:
27. Jan 2025 bis 31. Jan 2025
computer Online:
17. Mär 2025 bis 21. Mär 2025
computer Online:
12. Mai 2025 bis 16. Mai 2025
placeHamburg
12. Mai 2025 bis 16. Mai 2025
computer Online:
14. Jul 2025 bis 18. Jul 2025
computer Online:
1. Sep 2025 bis 5. Sep 2025
computer Online:
8. Sep 2025 bis 12. Sep 2025
computer Online:
3. Nov 2025 bis 7. Nov 2025
placeHamburg
3. Nov 2025 bis 7. Nov 2025

Beschreibung

Der Kurs "Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)" unterstützt Sie bei der Beherrschung von Design- und Deployment-Optionen mit Schwerpunkt auf Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Compute, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen Design-Praktiken für die Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®)-Lösung auf der Grundlage von Cisco UCS-Servern der B- und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Sie werden auch Erfahrungen mit Netzwerkmanagement-Technologien wie Cisco UCS Manager, Cisco Data Center Network Manager (DCNM) und Cisco UCS Director sammeln. Es erwarten Sie sowohl theoretische Inha…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Der Kurs "Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)" unterstützt Sie bei der Beherrschung von Design- und Deployment-Optionen mit Schwerpunkt auf Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Compute, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen Design-Praktiken für die Cisco Unified Computing System™ (Cisco UCS®)-Lösung auf der Grundlage von Cisco UCS-Servern der B- und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Sie werden auch Erfahrungen mit Netzwerkmanagement-Technologien wie Cisco UCS Manager, Cisco Data Center Network Manager (DCNM) und Cisco UCS Director sammeln. Es erwarten Sie sowohl theoretische Inhalte als auch designorientierte Fallstudien in Form von Aktivitäten. Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung Designing Cisco Data Center Infrastructure (300-610 DCID), die zu den neuen Zertifizierungen CCNP® Data Center und Cisco Certified Specialist - Data Center Design führt. Kurssprache ist Deutsch, die Unterlagen sind in englischer Sprache (teilweise in digitaler Form). Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.

  • Beschreiben der Hochverfügbarkeit auf Layer 2
    • Übersicht über die Schicht-2-Hochverfügbarkeitsmechanismen
    • Virtuelle Port-Kanäle
    • Cisco FabricPath
    • Virtueller Anschluss Kanal+
  • Entwerfen von Layer-3-Konnektivität
    • First Hop Redundanz-Protokolle
    • Verbesserung der Leistung und Sicherheit von Routing-Protokollen
    • Verbesserung der Skalierbarkeit und Robustheit der Schicht 3
  • Entwurf von Topologien für Rechenzentren
    • Verkehrsflüsse im Rechenzentrum
    • Herausforderungen bei der Verkabelung
    • Zugangsebene
    • Aggregation Layer
    • Kernschicht
    • Wirbelsäulen-und-Blatt-Topologie
    • Redundanz-Optionen
  • Entwurf von Data Center Interconnects mit Cisco OTV
    • Cisco OTV Übersicht
    • Cisco OTV Steuer- und Datenebenen
    • Isolierung von Ausfällen
    • Cisco OTV-Funktionen
    • Optimieren Sie Cisco OTV
    • Cisco OTV evaluieren
  • Beschreibung des Locator/ID-Trennungsprotokolls
    • Locator/ID-Trennungsprotokoll
    • Location Identifier Separation Protocol (LISP) Mobilität virtueller Maschinen (VM)
    • LISP Erweiterter Teilnetzmodus (ESM) Multihop-Mobilität
    • LISP VPN-Virtualisierung
  • Beschreiben von VXLAN-Overlay-Netzwerken
    • Beschreiben Sie die Vorteile von VXLAN gegenüber VLAN
    • Schicht 2 und Schicht 3 VXLAN Overlay
    • VXLAN-Datenebene
  • Beschreiben der Hardware- und Gerätevirtualisierung
    • Hardware-basierte Hochverfügbarkeit
    • Gerätevirtualisierung
    • Cisco UCS Hardware-Virtualisierung
    • Server-Virtualisierung
    • SAN-Virtualisierung
    • N-Port-ID-Virtualisierung
  • Beschreiben der Cisco FEX-Optionen
    • Cisco Adapter FEX
    • Zugangsschicht mit Cisco FEX
    • Cisco FEX-Topologien
    • Virtualisierungssichere Vernetzung
    • Einzelstamm-E/A-Virtualisierung
    • Cisco FEX-Bewertung
  • Beschreibung der grundlegenden Sicherheit von Rechenzentren
    • Entschärfung von Bedrohungen
    • Beispiele für Angriffe und Gegenmaßnahmen
    • Sichern Sie die Management-Ebene
    • Schutz der Steuerungsebene
    • RBAC und Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
  • Beschreibung der erweiterten Sicherheit von Rechenzentren
    • Cisco TrustSec in Cisco Secure Enclaves Architektur
    • Cisco TrustSec Betrieb
    • Firewalling
    • Positionierung der Firewall in Rechenzentrumsnetzwerken
    • Cisco Firepower® Produktpalette
    • Virtualisierung von Firewalls
    • Design für Bedrohungsabwehr
  • Beschreiben von Management und Orchestrierung
    • Netzwerk- und Lizenzmanagement
    • Cisco UCS Manager
    • Cisco UCS Director
    • Cisco Intersight
    • Cisco DCNM Überblick
  • Beschreiben der Speicher- und RAID-Optionen
    • Position DAS in Storage Technologies
    • Network-Attached Storage
    • Fibre Channel, FCoE und Internet Small Computer System Interface (iSCSI)
    • Bewertung von Speichertechnologien
  • Beschreiben der Fibre Channel-Konzepte
    • Fibre Channel-Verbindungen, -Schichten und -Adressen
    • Fibre Channel Kommunikation
    • Virtualisierung im Fibre Channel SAN
  • Beschreiben von Fibre Channel-Topologien
    • SAN-Parametrisierung
    • SAN-Design-Optionen
    • Auswahl einer Fibre Channel Design-Lösung
  • Beschreiben von FCoE
    • Merkmale des FCoE-Protokolls
    • FCoE-Kommunikation
    • Überbrückung von Rechenzentren
    • FCoE-Initialisierungsprotokoll
    • FCoE-Entwurfsoptionen
  • Beschreiben der Speichersicherheit
    • Gemeinsame SAN-Sicherheitsmerkmale
    • Zonen
    • SAN-Sicherheitsverbesserungen
    • Kryptographie im SAN
  • Beschreibung von SAN-Management und Orchestrierung
    • Cisco DCNM für SAN
    • Cisco DCNM-Analytik und Streaming-Telemetrie
    • Cisco UCS Director im SAN
    • Cisco UCS Director Arbeitsabläufe
  • Beschreibung von Cisco UCS-Servern und Anwendungsfällen
    • Cisco UCS C-Series Servers
    • Fabric Interconnects und Blade-Chassis
    • Cisco UCS Server-Adapterkarten der B-Serie
    • Zustandslose Datenverarbeitung
    • Cisco UCS Mini
  • Beschreiben der Fabric Interconnect-Konnektivität
    • Verwendung von Fabric-Interconnect-Schnittstellen
    • VLANs und VSANs in einer Cisco UCS-Domäne
    • Verbindungen in Richtung Süden
    • Verbindungen in Richtung Norden
    • Disjunkte Layer-2-Netze
    • Fabric Interconnect Hochverfügbarkeit und Redundanz
  • Beschreibung von hyperkonvergenten und integrierten Systemen
    • Überblick über hyperkonvergente und integrierte Systeme
    • Cisco HyperFlex™-Lösung
    • Cisco HyperFlex Skalierbarkeit und Robustheit
    • Cisco HyperFlex-Cluster
    • Cluster-Kapazität und mehrere Cluster auf einer Cisco UCS Domain
    • Externer Speicher und grafische Verarbeitungseinheiten auf Cisco HyperFlex
    • Cisco HyperFlex Positionierung
  • Beschreibung der systemweiten Parameter von Cisco UCS Manager
    • Cisco UCS Einrichtung und Verwaltung
    • Cisco UCS Traffic Management
  • Beschreiben von Cisco UCS RBAC
    • Rollen und Privilegien
    • Organisationen im Cisco UCS Manager
    • Örtlichkeiten und wirksame Rechte
    • Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung
    • Zwei-Faktoren-Authentifizierung
  • Beschreiben von Pools für Service-Profile
    • Globale und lokale Pools
    • Universally Unique Identifier (UUID) Suffix und Media Access Control (MAC) Adresspools
    • World Wide Name (WWN) Polnisch
    • IP-Pools für Server und iSCSI-Initiatoren
  • Beschreiben von Richtlinien für Service-Profile
    • Globale vs. lokale Politiken
    • Speicher- und BIOS-Richtlinien (Basic Input/Output System)
    • Boot- und Scrub-Richtlinien
    • Intelligent Platform Management Interface (IPMI) und Wartungsrichtlinien
  • Beschreiben von netzwerkspezifischen Adaptern und Policies
    • LAN-Verbindungssteuerung
    • SAN-Konnektivitätskontrollen
    • Virtuelle Zugriffsschicht
    • Verbesserungen der Konnektivität
  • Beschreiben von Vorlagen in Cisco UCS Manager
    • Cisco UCS Templates
    • Vorlagen für Dienstleistungsprofile
    • Netzwerk-Vorlagen
    • Entwurf der Automatisierung von Rechenzentren
  • Modellgestützte Programmierbarkeit
    • Cisco NX-API Überblick
    • Programmierbarkeit mit Python
    • Cisco Ansible-Modul
    • Verwenden Sie den Puppet Agent

    (Stand:18.12.2024)

 IT-Seminare, PC-Trainings, Kurse und Workshops

Von Adobe bis Visual Studio, von Basiswissen bis Webdesign: Ziel unserer IT-Seminare ist es, Ihnen die Potenziale der Software aufzuzeigen und Sie so in die Lage zu versetzen, die Anwendung optimal zu nutzen. Unser Seminarprogramm umfasst dabei ein breites Spektrum an Angeboten von Schulungen, die in Hamburg, aber auch an vielen anderen Standorten deutschlandweit durchgeführt werden.

Die Vorteile unserer Seminare in Hamburg und deutschlandweit im Überblick:

  • umfassendes Seminarangebot aus allen Bereichen der IT 
  • Durchführungsgarantie für Seminare in Hamburg
  • Ganztages-Seminare von 9–16 Uhr 
  • effektives Lernen durch kleine Gruppen und qualifizierte Trainer 
  • 14 Tage kostenlos: telefonischer Nachsorge-Support

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.