Einnahmenüberschussrechnung für Gemeinnützige

Dauer

Einnahmenüberschussrechnung für Gemeinnützige

Schatzmeister
Logo von Schatzmeister

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Schatzmeister – Seminare: Rechnungswesen und Steuern für Gemeinnützige

Herzlich Willkommen!

"Schatzmeister" möchte den vielen Schatzmeistern und Engagierten das Leben leichter machen. Deshalb haben wir Seminare speziell für Vereine und gemeinnützige GmbHs entwickelt. Ob Einsteiger oder Erfahrener – Verein, Verband oder Steuerberater - jeder findet genau die Informationen, die für seine Organisation/en wichtig sind.

Wir freuen uns auf Sie!

Einnahmenüberschussrechnung

Spätestens in der Mitgliederversammlung wollen die Mitglieder über die finanzielle Lage des Vereins informiert werden. Gleichwohl prüft das Finanzamt, ob der Verein gemeinnützige Arbeit geleistet hat und ob Gewinne zu versteuern sind. Der Vorstand und insbesondere die Schatzmeister sind deshalb angehalten Rechenschaft abzulegen. In der Praxis hat sich hierfür die Einnahmenüberschussrechnung durchgesetzt. Für Vereine, die nicht bilanzieren müssen, ist sie die einfache und kostengünstige Art, die Leistungen des Vereins darzustellen und das Jahresergebnis zu ermitteln. In unserem Seminar erfahren Sie:

❶ wodurch sich gemeinnützige Vereine von anderen Unternehmen unt…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Mahnwesen und Kaufmännische Qualifizierung.

Schatzmeister – Seminare: Rechnungswesen und Steuern für Gemeinnützige

Herzlich Willkommen!

"Schatzmeister" möchte den vielen Schatzmeistern und Engagierten das Leben leichter machen. Deshalb haben wir Seminare speziell für Vereine und gemeinnützige GmbHs entwickelt. Ob Einsteiger oder Erfahrener – Verein, Verband oder Steuerberater - jeder findet genau die Informationen, die für seine Organisation/en wichtig sind.

Wir freuen uns auf Sie!

Einnahmenüberschussrechnung

Spätestens in der Mitgliederversammlung wollen die Mitglieder über die finanzielle Lage des Vereins informiert werden. Gleichwohl prüft das Finanzamt, ob der Verein gemeinnützige Arbeit geleistet hat und ob Gewinne zu versteuern sind. Der Vorstand und insbesondere die Schatzmeister sind deshalb angehalten Rechenschaft abzulegen. In der Praxis hat sich hierfür die Einnahmenüberschussrechnung durchgesetzt. Für Vereine, die nicht bilanzieren müssen, ist sie die einfache und kostengünstige Art, die Leistungen des Vereins darzustellen und das Jahresergebnis zu ermitteln. In unserem Seminar erfahren Sie:

❶ wodurch sich gemeinnützige Vereine von anderen Unternehmen unterscheiden und was das für Sie bedeutet.

❷ wer eine EÜR machen darf und ob sie für Ihren Verein eine gute Wahl ist.

❸ wie eine EÜR funktioniert und welche Besonderheiten am Jahresende zu beachten sind.

❹ warum Sie die Einnahmen in vier Tätigkeitsbereiche einteilen.

❺ wie Sie die Tätigkeiten präzise abgrenzen.

❻ welche Aufzeichnungen das Finanzamt darüber hinaus verlangt und wie sie angefertigt werden.

Stichpunkte:

EÜR | Vermögensübersicht | Ideeller Bereich | Vermögensverwaltung | Zweckbetrieb | Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | Die Nacht der Nächte|Gastronomische Betriebe|Sponsoring | Investitionen | Zu- und Abflussprinzip | Wiederkehrende Zahlungen

Am Ende des Tages können Sie Ihre EÜR selbst in die Hand nehmen. Sie verstehen, wie sie funktioniert und und wie sie aufzubauen ist. Sie schätzen die Vorzüge, wissen aber auch mit den Nachteilen umzugehen. Die Berichtspsychologie haben Sie im Griff. Sie nutzen Spielräume aus, um das Beste aus Ihrem Verein herauszuholen.

Für wen ist der Kurs interessant?

❶ Schatzmeister, Vorstände und Mitarbeiter von Vereinen, die nicht bilanzierungspflichtig sind und auch nicht freiwillig bilanzieren, und die die EÜR selbst erstellen oder deren Besonderheiten verstehen wollen.
(Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Verein bilanzierungspflichtig ist, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen, den richtigen Kurs zu finden.)

❷ Steuerberater und deren Mitarbeiter, die die gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der EÜR kennen lernen und anwenden wollen.

Gern bieten wir passgenaue Seminare, beispielsweise für verbandsinterne Organisationen, an.




Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Schatzmeister. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.