Rechnungswesen und Steuern für Vereine und gGmbHs
Startdaten und Startorte
Schatzmeister bietet dieses Produkt in den folgenden Regionen an: Berlin
Beschreibung
Schatzmeister – Seminare: Rechnungswesen und Steuern für Gemeinnützige
Herzlich Willkommen!
"Schatzmeister" möchte den vielen Schatzmeistern und Engagierten das Leben leichter machen. Deshalb haben wir Seminare speziell für Vereine und gemeinnützige GmbHs entwickelt. Ob Einsteiger oder Erfahrener – Verein, Verband oder Steuerberater - jeder findet genau die Informationen, die für seine Organisation/en wichtig sind.
Wir freuen uns auf Sie!
Besonderheiten gemeinnütziger Organisationen
Schatzmeister werden immer wieder mit neuen und ungewohnten Aufgaben konfrontiert. Gut, wer da den Überblick behält. Unser Einführungsseminar wendet sich an Schatzmeister, die sich erstmals mit der Rechnungslegung Ihres Vereins befassen, oder an Erfahrene, die einen kompakten Überblick über die Materie erhalten wollen. Sie werden praxisnah und allgemeinverständlich in die Grundlagen und Zusammenhänge des Gemeinnützigkeitsrechts eingeführt und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie die Dinge erledigt werden können. Sie lernen:
❶ welche Aufgaben das Gemeinnützigkeitsrecht an einen Schatzmeister stellt.
❷ welche Steuererleichterungen Gemeinnützige in…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Schatzmeister – Seminare: Rechnungswesen und Steuern für Gemeinnützige
Herzlich Willkommen!
"Schatzmeister" möchte den vielen Schatzmeistern und Engagierten das Leben leichter machen. Deshalb haben wir Seminare speziell für Vereine und gemeinnützige GmbHs entwickelt. Ob Einsteiger oder Erfahrener – Verein, Verband oder Steuerberater - jeder findet genau die Informationen, die für seine Organisation/en wichtig sind.
Wir freuen uns auf Sie!
Besonderheiten gemeinnütziger
Organisationen
Schatzmeister werden immer wieder mit neuen und ungewohnten
Aufgaben konfrontiert. Gut, wer da den Überblick behält. Unser
Einführungsseminar wendet sich an Schatzmeister, die sich erstmals
mit der Rechnungslegung Ihres Vereins befassen, oder an Erfahrene,
die einen kompakten Überblick über die Materie erhalten wollen. Sie
werden praxisnah und allgemeinverständlich in die Grundlagen und
Zusammenhänge des Gemeinnützigkeitsrechts eingeführt und erhalten
wertvolle Empfehlungen, wie die Dinge erledigt werden können. Sie
lernen:
❶ welche Aufgaben das Gemeinnützigkeitsrecht an einen
Schatzmeister stellt.
❷ welche Steuererleichterungen Gemeinnützige in Anspruch
nehmen können.
❸ welche Bedingungen daran geknüpft sind.
❹ wie Sie dem Finanzamt nachweisen, dass Sie die Bedingungen
erfüllen.
❺ welche Art der Gewinnermittlung für Sie infrage kommt.
❻ warum Sie Ihre Einnahmen in vier Tätigkeitsbereiche
einteilen.
❼ welche Steuererklärungen Sie anfertigen müssen.
Stichpunkte:
Steuergeschenke | zeitnahe Mittelverwendung | unzulässige Bereicherung |Einnahmenüberschussrechnung |Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung |Ideeller Bereich |Zweckbetrieb | Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | Tätigkeitsnachweis | Steuererklärungen
Am Ende des Tages können Sie direkt loslegen, denn dann haben Sie ein klares Ziel und eine kluge Strategie. Sie wissen, welche Berichte für Sie infrage kommen und worauf Sie bei der Anfertigung achten müssen. Sie haben eine Vorstellung davon, wie Sie Spielräume ausnutzen und das Beste für Ihre Organisation herausholen.
Für wen ist der Kurs interessant?
❶ Schatzmeister und Verantwortliche, die die wesentlichen
Aufgaben und Zusammenhänge erfassen und Lösungsansätze finden
wollen.
❷ Vorstände, Geschäftsführer und Mitarbeiter von Vereinen und
gGmbHs, die sich einen Überblick über den komplexen Bereich des
Rechnungswesens verschaffen wollen.
❸ Steuerberater und deren Mitarbeiter, die sich die
steuerrechtlichen Grundlagen aneignen wollen.
Gern bieten wir passgenaue Seminare, beispielsweise für verbandsinterne Vereine, an.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!