Experte für Quality Unit: Qualitätskontrolle Modul 1
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Verantwortlichkeiten: Sachkundige Person, Leitung der Qualitätskontrolle, Vertreter und BeauftragteQualifizieren, kalibrieren, validieren und dokumentieren
mit Workshops und Musterdokumenten
ZieleSie erlernen:
- aktuellen nationalen und internationalen GMP-Regelwerke
- die Praxisumsetzungen mit Beispielen
- fundiertes Wissen und Sicherheit für eigene Problemlösungen
- bestehende Systeme und Abläufe kritisch betrachten und zu verbessern
ZielgruppeBerufseinsteiger und erfahrene Mitarbeiter:
- der Quality Unit
- Entwicklungs- und Routinelabors
- Laborleiter
- Leitung Qualitätskontrolle
- Sachkundige Personen
Besonderheiten
- Sie erfahren intensiven Erfahrungsaustausch mit Referenten.
- Sie verti…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Verantwortlichkeiten: Sachkundige Person, Leitung der
Qualitätskontrolle, Vertreter und BeauftragteQualifizieren,
kalibrieren, validieren und dokumentieren
mit Workshops und Musterdokumenten
ZieleSie erlernen:
- aktuellen nationalen und internationalen GMP-Regelwerke
- die Praxisumsetzungen mit Beispielen
- fundiertes Wissen und Sicherheit für eigene Problemlösungen
- bestehende Systeme und Abläufe kritisch betrachten und zu verbessern
ZielgruppeBerufseinsteiger und erfahrene
Mitarbeiter:
- der Quality Unit
- Entwicklungs- und Routinelabors
- Laborleiter
- Leitung Qualitätskontrolle
- Sachkundige Personen
Besonderheiten
- Sie erfahren intensiven Erfahrungsaustausch mit Referenten.
- Sie vertiefen die einzelnen Themen in drei Workshops.
Ein Beispiel:
Mittelwertbildung bei Analysenergebnissen: Antwort beim Experten
für Qualitätskontrolle
Branchen
- Arzneimittel
- Wirkstoffe
- Hilfsstoffe
- Medizinprodukte
- Zulieferer/Auftragslaboratorien
Module 1 und 2Die neuen Module 1 und 2 entstammen dem
bewährten Experten für Qualitätskontrolle/Quality Unit. Die Inhalte
sind auf das pharmazeutische Labor abgestimmt. Nutzen Sie die neuen
Intensivtrainings für die Quality Unit und stellen Sie sich Ihren
Trainingsplan individuell zusammen!
Die Aufgaben und Themen der Quality UnitNeben den
analytischen Aufgabenstellungen übernehmen die Mitarbeiter/innen
der Qualitätskontrolle bzw. Quality Unit heute immer mehr
qualitätssichernde Aufgaben, die zum Teil auch stark in die
Produktion hineinreichen. Die AMG-Novellen und die AMWHV haben die
bekannten Rechtsfiguren mit verantwortlichen Personen wie Leitung
der Qualitätskontrolle ersetzt.
Das Managen der Datenflut im analytischen Labor ist eine der
größten Herausforderungen geworden. Die Kunst, daraus die
geeigneten und notwendigen Analysendaten für statistische
Auswertungen der Prozesse und den PQR zu selektieren, ist eine
weitere Hürde. Dazu kommt, dass die Qualitätskontrolllaboratorien
zunehmend unter Kostendruck gestellt werden und moderne
Qualitätseinheiten heute und in Zukunft mit diesen Themen
konfrontiert werden:
Verantwortlichkeiten und Vertreterregelungen, GMP-gerechte
Dokumentation, Kalibrieren und Qualifizieren von Laborgeräten,
Validieren der analytischen Methoden, Bearbeiten von Out of
Specification (OoS) Ergebnissen, Stabilitätsprüfungen,
Methodentransfer, Einführung und der Umgang mit LIMS und das
Managen der Datenflut.
Nicht nur die reinen QK-Themen sind für die Quality Unit
interessant, sondern weiterhin zunehmend auch die Kostenstruktur
der Qualitätseinheiten. Daher wird bei allen Themen des
Intensivtrainings auch auf die Kostenminimierung bei gleich
bleibender Qualität und Sicherheit der Analysenergebnisse
eingegangen.
Kontaktstudium GQP
Dieses Thema ist
ein Modul des GQP-Kontaktstudiums.
Die Kooperationspartner Hochschule Albstadt-Sigmarinen und PTS
Training Service bieten das Kontaktstudium für Berufstätige an.
Dieser Studiengang ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und
garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau. Das Modul enthält daher
eine für Nicht-Studierende freiwillige Lern- und Erfolgskontrolle
(Evaluation). Diese Evaluation ist analog den Ansprüchen an eine
Prüfung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen organisiert und
qualifiziert die Teilnehmer/innen zusätzlich. Lesen Sie mehr!
Programm
Verantwortlichkeiten im Kontrolllabor16. AMG-Novelle:
Verantwortungsträger AMG und AMWHV
Der Laborleiter im Sinne der europäischen und deutschen Regeln
Aufgaben des Labormitarbeiter
Verantwortlichkeiten EU und FDADie Qualified Person
Aufgaben nach Annex 16 des EU GMP-Leitfadens
Verantwortlichkeiten entsprechend der FDA und die Quality Control
Unit
Dr. Christian Nerlich, Ferring GmbH, Kiel
Organisation QK/QAentsprechend deutscher und
internationaler Vorgaben
Zertifizierung von AnalysenergebnissenOrganisation der
Freigaben
MRA Abkommen
Zertifizierung nach EMA
Dr. Christian Nerlich, Ferring GmbH, Kiel
Qualifizierung von LaborgerätenQualifizierungsphasen DQ,
IQ, OQ, PQ
Qualifizierungspläne und -berichte
Erhaltung des qualifizierten Zustandes: Änderungskontrolle,
Logbuch
Markus Mayer, F. Hoffmann-La Roche, CH-Basel
Kalibrierung und WartungBegriffsdefinition: Kalibrieren,
Justieren, Eichen
Prüfmittelauswahl
Vorgehensweise bei nicht erfolgreicher Kalibrierung
Umfang der Wartung von Laborgeräten
Dr. Christian Nerlich, Ferring GmbH, Kiel
Reagenzien und StandardsKlassifizierung/Zertifizierung und
Umgang mit Referenzstandards: Lagerung, Kennzeichnung
Dokumentation der Herstellung von Reagenzien
Kennzeichnung von Reagenzien
Markus Mayer, F. Hoffmann-La Roche, CH-Basel
Entwicklung und Optimierung analytischer
MethodenAnforderungen definieren
Orientierende Versuche
Methodenoptimierung
Umgang und Methoden zu Verunreinigungen
Dr. Ralph Nussbaum, Analytical Services, Aachen
Validierung von AnalysenmethodenVorgaben der Regelwerke:
ICH, USP, WHO, FDA
Welche Analysenmethoden müssen validiert werden und in welchem
Umfang?
Beispiel einer Methodenbeschreibung und der zugehörigen
Methodenvalidierung
Dr. Jochen Kirschbaum, Analytical Services, Aachen
MethodentransferVorbereitung und Durchführung des
Transfers
Praxisbeispiele
Dr. Ralph Nussbaum, Analytical Services, Aachen
Workshop
Sie
vertiefen diese Themen in 3
Workshops:
- Anweisungen zur Kalibrierung verschiedener Messgeräte
- Konzepte zur Qualifizierung unterschiedlicher Messmittel
- Vorgehensweise bei der Validierung unterschiedlicher Analysenmethoden
Hier finden Sie weitere Module zum Thema (Kurzübersicht)
Experte für
Quality Unit: Qualitätskontrolle Modul 2 am 11.-12.06.2013
Probenahme Optimierung von Durchlaufzeiten und Kosten im Labor
Dokumentation im Labor Ergebnisse außerhalb der Spezifikation (OOS)
Stabilitätsprüfungen Das papierlose Labor Effizienz im papierlosen
Labor Anwendung des Part 11, electronic signature/electronic
records im papierlosen Labor Workshop: Sie vertiefen die Themen mit
Workshops: Beurteilungen von Abweichungen bei der Probenahme,
Richtiger Umgang mit OOS-Resultaten Lesen Sie mehr! Experte für
Quality Unit: Modul 3 Qualitätsmanagement 2013 Lesen Sie mehr!
Klicken Sie hier!
Bei Buchung mehrerer Module durch eine Person erhalten Sie
folgenden Rabatt: 2 Module = 1790,- Euro, 3 Module = 2690,-
Euro
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!