Finanzwesen mit Excel und Power BI
Startdaten und Startorte
computer Online: 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeDortmund 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeDüsseldorf 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeEssen 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeFrankfurt 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeKöln 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeMünster 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeFreiburg 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025 |
placeHeidelberg 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025 |
placeKarlsruhe 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025 |
placeSaarbrücken 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025 |
placeStuttgart 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025 |
computer Online: 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placeAugsburg 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placeMünchen 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placeNürnberg 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placePassau 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placeRegensburg 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
placeWürzburg 5. Jun 2025 bis 6. Jun 2025 |
computer Online: 10. Jul 2025 bis 11. Jul 2025 |
Beschreibung
Ermittlung der gemeinsamen Kontenbasis aller Gesellschaften anhand der vorliegenden, unbearbeiteten ERP-Downloads (Summen- und Saldenlisten)Aufstellung der Sollstrukturen und Kontenhierarchien anhand der HGB Gliederungen für Bilanz und GuVZuordnung der Konten zu den Sollstrukturen mit Hilfe eines KontenrahmensKorrekte Verarbeitung der Summen- und Saldenlisten aus den DownloadsPowerQuery-Formeln zur Errechnung der monatlichen und kumulierten WerteBerücksichtigung von Besonderheiten des HGB und der Datenbasis:- Lösung der Vorzeichenproblematik für Bilanz und GuV;
- Lösung des Ausweises von Wechselkonten (passivische Aktivkonten bzw. aktivische Passivkonten);
- Lösung der Umwidmung von Konten für a…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
- Lösung der Vorzeichenproblematik für Bilanz und GuV;
- Lösung des Ausweises von Wechselkonten (passivische Aktivkonten bzw. aktivische Passivkonten);
- Lösung der Umwidmung von Konten für andere Zwecke;
- Lösung des besonderen Bilanzausweises für Umsatzsteuerkonten.
- Lösung der Vorzeichenproblematik;
- Lösung für die notwendige, automatische Dopplung von Konten;
- Lösung für die Unterteilung einzelner Konten in Ein- und Auszahlungen;
- Lösung für die Integration der Kassenanfangs- und Endbestände in das Cashflow-Schema.
- Darstellungsoptionen in Power BI;
- Lösung der Filterproblematik für getrennte Datenbestände.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!