105 Risikomanagement Seminare, Kurse & Weiterbildungen
Verwandte Themen: Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Risikoanalyse, Service Level Management, Six Sigma, Due Diligence, Kennzahlen, Risk Management, Claim Management und Funktionale Sicherheit.
Verwandte Themen: Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Risikoanalyse.
Risikomanagementsysteme (ISO 31000)

Inhalte: Gründe für ein Risikomanagement System:Normative und gesetzliche Forderungen Risikomanagementsysteme nach ISO 31000: Modell der IS…
Risikomanagement für die Logistik - Risiken erkennen und Schaden abwenden

Risiken erkennen und Schäden erfolgreich vom Unternehmen abwenden - im Bereich Logistik und SCM bedeutet dies, in einem meist international…
Risikomanagement im Einkauf

Risikobegriff - Definition Risiko - Risikoklassifizierung Risikobewertung - Bestimmung Risikoposition - Risikoumfang und ?tragfähigkeit - Z…
Immobilienunternehmen: Krisen- und Risikomanagement

Risiko- und Krisenmanagement - Definition - Aktuelle Krisen und Risiken - Relevante Krisen und Risiken für das Unternehmen - Allgemeine Her…
Risikomanagement in Projekten

Risikomanagement im Angebots- und Abwicklungsprozess Identifikation und Analyse von Projektrisiken und Chancen Früherkennungsmethoden von P…
Risikomanagement in Projekten

Projekte scheitern an Risiken, die zu spät entdeckt, ignoriert oder einfach nicht gesucht werden. Die Folgen von fehlerhaftem Risikomanagem…
Risikomanagement

Risikomanagement befasst sich mit der systematischen Erfassung, Bewertung und Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Know-how …
Risikomanagement in Projekten als Online-Seminar

Projekte scheitern an Risiken, die zu spät entdeckt, ignoriert oder einfach nicht gesucht werden. Die Folgen von fehlerhaftem Risikomanagem…
Risikomanagement als Online-Seminar

Risikomanagement befasst sich mit der systematischen Erfassung, Bewertung und Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Know-how …
Prozesssicherheit und Risikomanagement verfahrenstechnischer Anlagen (HAZOP / LOPA)

HAZOP / PAAG Anforderungen nach EU-Regelwerken: Produktsicherheit, REACH, SEVESO, Druckgeräte, Ex-Schutz Normen (ISO 14001:2015, EN 61508, …
HAZOP LOPA für Anwender - Prozesssicherheit und Risikomanagement

Von der qualitativen zur semiquantitativen HAZOP Einführung in die qualitative Methodik HAZOP / PAAG Vorstellung der Risiko(-Toleranz)-Matr…
Risikomanagement-Koordinator (TÜV) Einführung eines operativen Risikomanagements in bestehende Managementsysteme

Das Seminar baut auf Ihren Kenntnissen über Managementsysteme nach ISO 9001 und IATF 16949 auf.#Risikomanagement-Koordinator - eine „Zukunf…
- 1 von 7
- Weiter chevron_right
Risikomanagement
Risikomanagement findet Anwendungen in vielen Unternehmens- und Lebensbereichen. Nach der ISO 14971:2000 Definition ist Risikomanagement die systematische Erkennung, Analyse, Bewertung und Überwachung von Risiken.
Auf jeder Ebene eines Unternehmens findet man verschiedene Risiken. Denkt man an ein Hotel ist eines der ersten Risiken in der Küche zu finden: Lebensmittelsicherheit durch die Gewährleistung der Kühlkette. Weiterhin sieht sich ein Hotelbetreiber, wie viele andere Unternehmer, mit Unternehmensrisiken wie z.B. Einkommen und Gästezahlen konfrontiert.
Risikomanagement ist ein Prozess, der auf der Führungsebene eines Unternehmens stattfinden soll, um Risiken zu identifizieren und entsprechende Handlungsstrategien zu entwerfen. Ein bekanntes Modell des Risikomanagements ist der Deming-Kreis: Plan-Do-Check-Act.
Gerade da Risikomanagement in so vielen Bereichen allgegenwärtig ist, gibt es in vielen Branchen und Unternehmen einen Risikomanager. Dies ist z.B. der Fall im Banken- und Versicherungswesen. Auch für Projekte und Portfolios gibt es of Risikomanager, um eine positive Entwicklung des Projekts oder des Portfolios zu gewährleisten.
Wenn Sie für mehrere Personen ein Training planen möchten eignet sich auch eine Inhouse Schulung. Mit einer betriebsinternen Fortbildung können Sie mehrere Mitarbeiter gleichzeitig schulen lassen. Oft ist dies sogar eine kostengünstigere Alternative, mit dem Vorteil, dass die Schulung genau auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und Ihrer Firma abgestimmt werden kann. Lesen Sie mehr zu den Vorteilen einer Inhouse Schulung oder fordern Sie direkt kostenlos und unverbindlich drei Angebote an.