Betriebswirtschaftliche Daten richtig analysieren
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Der Wirtschaftsausschuss soll den Betriebsrat bei der Einschätzung der wichtigen wirtschaftlichen Daten des Unternehmens unterstützen. Außerdem soll er mit dem Arbeitgeber »beraten«, welche betriebswirtschaftlichen Maßnahmen für die Belegschaft und den Betrieb sinnvoll sind. Unterstützung wie Beratung erfordern von jedem Wirtschaftsausschussmitglied vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Im Seminar vermitteln wir Ihnen die recht lichen Bedingungen des Wirtschaftsausschusses. Sie lernen auch, die wirtschaftlichen Daten richtig einzuschätzen, Unterlagen zu »entschlüsseln« und daraus anwendbare Informationen zu erhalten. Nach dem Besuch des Seminars sind Ihnen die praktischen Arbeitsabl…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Der Wirtschaftsausschuss soll den Betriebsrat bei der Einschätzung der wichtigen wirtschaftlichen Daten des Unternehmens unterstützen. Außerdem soll er mit dem Arbeitgeber »beraten«, welche betriebswirtschaftlichen Maßnahmen für die Belegschaft und den Betrieb sinnvoll sind. Unterstützung wie Beratung erfordern von jedem Wirtschaftsausschussmitglied vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Im Seminar vermitteln wir Ihnen die recht lichen Bedingungen des Wirtschaftsausschusses. Sie lernen auch, die wirtschaftlichen Daten richtig einzuschätzen, Unterlagen zu »entschlüsseln« und daraus anwendbare Informationen zu erhalten. Nach dem Besuch des Seminars sind Ihnen die praktischen Arbeitsabläufe im Wirtschaftsausschuss vertraut, und Sie wissen, wie Sie Ihre Informations- und Beratungsrechte kompetent wahrnehmen können.
Rechtlicher Rahmen der Arbeit im Wirtschaftsausschuss (WA)
- Information und Beratung nach §§ 106 ff. BetrVG
- Auskunftsverlangen an den Unternehmer und Einblicksrecht
- Streit über die Erforderlichkeit von Informationen für den WA
- Hinzuziehung von Sachverständigen
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Schweigepflichten
Betriebswirtschaftliche Daten nutzen
- Einordnung und Zuordnung konkreter Informationen und Unterlagen
- Externes und internes Rechnungswesen als Informationsquelle
- Unterlagen der betrieblichen Steuerungsprozesse (Controlling)
- Spezielle Unterlagen zur Personalentwicklung
- Informationsgewinnung aus Geschäftsberichten
Tätigkeit des Wirtschaftsausschusses organisieren
- Sitzungsgestaltung: Routinebereich und Sonderthemen
- Unterlagen und Informationen anfordern und auswerten
- Arbeitsplanung und -teilung im Wirtschaftsausschuss
- Kennziffern: Aufbau eines eigenen Informationssystems
- Erörterung eines beispielhaften Berichtsschemas
- Gemeinsame Beratung mit dem Betriebsrat
Der Jahresabschluss als Informationsquelle – praktische Beispiele
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anhang und Lagebericht, Kapitalflussrechnung
Seminargebühr: 1.095,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Seminardauer: 4,0 Tage
Begrüßung 13.00 Uhr,
Seminarende 12.30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!