Arbeitsweise und Grundsätze der Rechtsprechung kennenlernen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das Verfahren vor den Sozialgerichten unterscheidet sich in ganz wesentlichen Punkten von arbeitsgerichtlichen Verfahren. Sie als Schwerbehindertenvertreter sollten diese Unterschiede kennen und bei Ihrer Arbeit als Vertrauensperson berücksichtigen.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Arbeitsweise und Grundsätze der Rechtsprechung der Sozialgerichte und erfahren, wie intensiv sich die Sozialgerichtsbarkeit mit den Bedürfnissen schwerbehinderter Menschen auseinandersetzt. Der hier geltende »Amtsermittlungsgrundsatz« erleichtert den schwerbehinderten Menschen die Durchführung des Verfahrens, trotzdem ist eine umfassende Kenntnis der gerichtlichen Abläufe für Ihre Arbeit unentbehrli…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Verfahren vor den Sozialgerichten unterscheidet sich in ganz wesentlichen Punkten von arbeitsgerichtlichen Verfahren. Sie als Schwerbehindertenvertreter sollten diese Unterschiede kennen und bei Ihrer Arbeit als Vertrauensperson berücksichtigen.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Arbeitsweise und Grundsätze der Rechtsprechung der Sozialgerichte und erfahren, wie intensiv sich die Sozialgerichtsbarkeit mit den Bedürfnissen schwerbehinderter Menschen auseinandersetzt. Der hier geltende »Amtsermittlungsgrundsatz« erleichtert den schwerbehinderten Menschen die Durchführung des Verfahrens, trotzdem ist eine umfassende Kenntnis der gerichtlichen Abläufe für Ihre Arbeit unentbehrlich.
Verfahrensablauf beim Sozialgericht
- Kosten, Gutachten, Antragstellung
- Welche Verfahrensart ist richtig – Überprüfung oder Verschlimmerung?
- Welche Folgen kann eine fehlerhafte Antragstellung haben?
Aktuelle Entscheidungen der Sozialgerichte zum SGB IX
- Neue Rechtsprechung bis zum Bundessozialgericht
- Konsequenzen der Rechtsprechung für die Arbeit der SBV
Schnittstellen des Schwerbehindertenrechts
- Zum Rentenrecht
- Zur gesetzlichen Unfallversicherung
Teilnahme an einer Sitzung des Sozialgerichts
- Vorbereitung auf die Themen der anstehenden Sitzung
- Erörterung der Entscheidungen
- Umsetzung der Entscheidungen in der Praxis
Seminargebühr: 895,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19.30 Uhr,
Seminarende 12.30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!