Kostenrechnung und Bilanz für Techniker und andere Nicht-Kaufleute
Beschreibung
Grundlagen Kostenrechnung und Bilanz praxisorientiert.
Dieses Seminar verhilft Entscheidungsträgern ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung, die „Sprache“ von Kostenrechnung und Bilanzierung zu verstehen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, Ihre Verantwortungsbereiche nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu überwachen und zu steuern.
Inhalte
1. Dimensionen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Fixe und variable Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Kalkulatorische Kosten - Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Unterschiedliche Kostenrechnungssysteme verstehen
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
2. Break-Even-Punkt und andere kostenkritische Pu…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Grundlagen Kostenrechnung und Bilanz praxisorientiert.
Dieses Seminar verhilft Entscheidungsträgern ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung, die „Sprache“ von Kostenrechnung und Bilanzierung zu verstehen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, Ihre Verantwortungsbereiche nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu überwachen und zu steuern.
Inhalte
1. Dimensionen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Fixe und variable Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Kalkulatorische Kosten - Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Unterschiedliche Kostenrechnungssysteme verstehen
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
2. Break-Even-Punkt und andere kostenkritische Punkte
3. Kalkulation
4. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz
- Aufgaben und Bedeutung
- Lesen, verstehen und richtig deuten
5. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe und Kennzahlen
- Unterschiedliche Renditen und Erfolgsbegriffe (ROI, ROE, EBIT, …)
- Liquidität und Cashflow
- Weitere Kennzahlen
Das Seminar / der Workshops gestaltet sich interaktiv. Neben der Vermittlung des Stoffes durch Vorträge, werden die Teilnehmer beteiligt durch Fallbeispiele, Gruppendiskussionen und eigenen Erfahrungsaustausch.
Der Trainer unterstützt und fördert den Lernprozess durch Impulse und praktische Beispiele auch aus seinen eigenen Erfahrungen als Führungskraft in Aufbau und Gestaltung grundlegender betrieblicher Steuerungssysteme, als Leiter Controlling und Buchhaltung, als Management- und Organisationsentwickler.
Es entsteht Wissen und eigene Erfahrung. Lösungsorientierte Handlungsvielfalt ist das Ziel.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.