Schadstoffbelastung in baulichen Anlagen - Schadstoffsanierung und Abbruch

Dauer

Schadstoffbelastung in baulichen Anlagen - Schadstoffsanierung und Abbruch

NORDUM GmbH
Logo von NORDUM GmbH

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

NORDUM GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, Leipzig, Mecklenburg-Vorpommern, Nürnberg, Potsdam, Rostock, Stuttgart, Trier

Beschreibung

Kursbeschreibung:

  • eine Veranstaltung in Kooperation mit der grieseler gmbh
  • Die grieseler gmbH übernimmt für diese Veranstaltung die Organisation, sie erhalten eine offizielle Anmeldebestätigung sowie die Rechnung von der grieseler gmbh.
  • Die Palette möglicher Schadstoffbelastungen an und in Gebäuden bzw. auf Grundstücken ist sehr vielfältig. Diese Schadstoffe stellen einen Risikofaktor für Besitzer und Nutzer sowie mögliche Käufer und zukünftige Nutzer dar. Als Teil des Environmental Due Diligence (EDD) gewinnt die Bewertung der Schadstoffbelastung von Immobilien zunehmend an Bedeutung.
  • Auf dem Bausektor wurden bis weit in die 80er Jahre Materialien in großem Umfang eingesetzt, die als …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Due Diligence, Immissionsschutz, Risikoanalyse, Risikomanagement und Risikoerkennung & Risikoabschätzung.

Kursbeschreibung:

  • eine Veranstaltung in Kooperation mit der grieseler gmbh
  • Die grieseler gmbH übernimmt für diese Veranstaltung die Organisation, sie erhalten eine offizielle Anmeldebestätigung sowie die Rechnung von der grieseler gmbh.
  • Die Palette möglicher Schadstoffbelastungen an und in Gebäuden bzw. auf Grundstücken ist sehr vielfältig. Diese Schadstoffe stellen einen Risikofaktor für Besitzer und Nutzer sowie mögliche Käufer und zukünftige Nutzer dar. Als Teil des Environmental Due Diligence (EDD) gewinnt die Bewertung der Schadstoffbelastung von Immobilien zunehmend an Bedeutung.
  • Auf dem Bausektor wurden bis weit in die 80er Jahre Materialien in großem Umfang eingesetzt, die als gesundheitsschädlich eingestuft wurden. Gebäudeschadstoffe stellen neben der Gesundheitsgefahr ein hohes Kosten- und Investitionsrisiko im Rahmen der Wertermittlung von Immobilien dar.
  • Die zu beachtenden technischen und rechtlichen Regelwerke u.a. des Bauordnungs-, Gefahrstoff-, Immissionsschutz und Abfallrechts sind auch bei Sanierung, Rückbau und Abbruch von Gebäuden u.a. auch im Zusammenhang mit Kauf- und Verkaufsentscheidungen eine kostenrelevante Größe.
  • Immer wieder treten Fälle auf, bei denen durch mangelnde Kenntnis über die Schadstoffbelastung von Gebäuden und Grundstücken deren vorgesehene Nutzung stark einschränkt oder sogar unmöglich ist.
  • Es treten gehäuft Streitigkeiten wegen kontaminierter Gebäude und Grundstücke auf und als Folge entstehen oftmals Investitionsruinen
  •           
  • Ziel der Veranstaltung ist es, bei der vorhandenen Komplexität und Brisanz des Themas einen praxisnahen Überblick zum „Erkennen - Erfassen - Bewerten - Handeln“ bei der Schadstoffbelastung und dem Abbruch von Gebäuden sowie Belastungen von Grundstücken zu geben und somit kosten- und risikomindernde Handlungsoptionen aufzuzeigen. Mögliche Risiken durch Schadstoffbelastungen beim Erwerb und der Beplanung von Immobilien und rechtliche Aspekte werden diskutiert.
  •                    
  • Programm:
  •               
  • Chemische Grundlagen der Schadstoffbelastung von baulichen Anlagen
  • - Schadstoffe in Baumaterialien (Neubau, durch Renovierung, Nutzung)
  • - Wärmedämmung (Mineralfasern, Asbest Kunststoffe)
  • - Feuchtigkeitsschutz (Teerpappen, Isolieranstriche, Kleber)
  • - Farbanstriche (Pigmente, Rostschutz), Holzschutzmittel, Fugen- und Dichtungsmaterialien
  • - Schadstoffe nach Havarien und Bränden
  • - Besonderheiten der Schadstoffbelastung in den neuen Bundesländern
  • - Ausgewählte Fallbeispiele
  •                
  • Schadstofferkundung in der Praxis
  • - Gesetzliche Grundlagen
  • - Bauwerksbezogene Schadstofferkundung (Dach, Fassade, Fenster, Türen, Treppen, Fußboden, Decken, Wände, Haustechnik)
  • - Typische Bauschadstoffe
  • - Begehung und Probenahme
  • - Prüfung von Immobilien auf Bauschadstoffe, Asbest, PCB, Schimmelpilz etc. und deren Einfluss auf die Wertermittlung
  •          
  • Modernisierung oder Abbruch und Neubau aus Sicht einer Wohnungsbaugesellschaft
  • - Problemstellungen und Herausforderungen der Wohnungsbaugesellschaften und Notwendigkeiten von Modernisierungen (Demografische Entwicklung, Eingrenzung von Nebenkosten, Erfüllung energetischer Anforderungen, technische, ökologische und ökonomische Aspekte)
  • - Wohnungsgebäudebestand (Alter, Effizienz, Wärmeschutz, Neubaurate, Abrissrate)
  • - Entscheidungen für oder gegen Neubau von Wohnungsgebäuden
  •               
  • Sanierungsverfahren und Kosten
  • - Bestandsaufnahme bei Sanierungen (Schadensursache, Schadensbild, Sanierungsmaßnahmen)
  • - Schadstoffsanierung (u.a. Asbest-, PCB-, Schimmelpilz-, PAK- und KMF-Produkte)
  • - Weitere typische Sanierungsmaßnahmen
  • - Sanierungsverfahren
  • - Kostenansätze Sanierung
  •          
  • Abbruchverfahren und Kosten
  • - Abbruchplanung (Demontage, Entkernung, Schadstoffsanierung und Abbruch)
  • - Abbruchverfahren (mechanische Verfahren, Sprengung, thermische Verfahren, hydraulische Verfahren)
  • - Ausschreibung (Worauf zu achten ist, Kostenansätze Abbruch)

Die NORDUM GmbH ist ein unabhängiges Unternehmen im Bereich Weiterbildung und Beratung. Wir bieten allen, die Wert auf eine zeitgemäße und praxisorientierte Weiterbildung legen, seit 1995 anspruchsvolle Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Wir sind sowohl national als auch international tätig.

Wir führen fachspezifische (Inhouse-)Schulungen, Sachkundenachweise und Workshops vorwiegend in den Bereichen Umweltschutz, Umwelt- und Qualitätsmanagement und Umwelt- und Lebensmittelanalytik durch. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Durchführung und Organisation dieser Veranstaltungen.
Ebenso bieten wir Ihnen internationale Lehrgänge an, die auf die Ansprüche ihrer Kunden und Märkte zugeschnitten sind. Europa gehört zu den führenden Standorten im Bereich der Umwelttechnologien und -dienstleistungen, deren Standards weltweit in immer mehr Regionen Anwendung finden. Um diesen Technologietransfer zu voranzubringen, positioniert sich die NORDUM GmbH als Partner im Bereich Weiterbildung und Beratung.

Neben Schulungen von arabischen Fachexperten und chinesischen Umweltingenieuren können wir auf Erfahrungen des Einsatzes von E-Learning-Kursen in Brasilien zurückgreifen.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus.

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit NORDUM GmbH. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.