Kooperationsmanagement
Startdaten und Startorte
placeBasel 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeBerlin 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeBremen 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeDortmund 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeDresden 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeDüsseldorf 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeErfurt 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeEssen 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeFeldafing 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeFrankfurt 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeGenf 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeGraz 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeHamburg 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeHannover 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeHeidelberg 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeInnsbruck 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeKarlsruhe 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeKöln 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeLeipzig 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
placeMünchen 30. Mai 2022 bis 31. Mai 2022 |
Beschreibung
Basiswissen: Kooperationen und Netzwerke - Allgemeine Kooperations- und Netzwerkformen - Ziel und Zweck einer Kooperation - Vor- und Nachteile einer Kooperation - Kooperationsfelder - Kooperationsarten Initiieren von Kooperationen - Wie findet man Kooperationspartner - Welche sind Kooperationsarten für welche Konzepte geeignet - Analyse und Definition des Partnerbedarfes - Die rechtliche Absicherung der Kooperationspartner Kooperationsabschluss - Erläuterung der Bestandteile des Kooperationsvertrages - Vertragszweck - Dauer - Sitz - Einlagen und Finanzierungen - Personaleinsatz - Konkurrenzschutzklausel - Verschwiegenheitsklausel - Varianten der Klausel zur Verpflichtung der Zusammenarbeit -…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Basiswissen: Kooperationen und Netzwerke - Allgemeine Kooperations- und Netzwerkformen - Ziel und Zweck einer Kooperation - Vor- und Nachteile einer Kooperation - Kooperationsfelder - Kooperationsarten Initiieren von Kooperationen - Wie findet man Kooperationspartner - Welche sind Kooperationsarten für welche Konzepte geeignet - Analyse und Definition des Partnerbedarfes - Die rechtliche Absicherung der Kooperationspartner Kooperationsabschluss - Erläuterung der Bestandteile des Kooperationsvertrages - Vertragszweck - Dauer - Sitz - Einlagen und Finanzierungen - Personaleinsatz - Konkurrenzschutzklausel - Verschwiegenheitsklausel - Varianten der Klausel zur Verpflichtung der Zusammenarbeit - Informations- und Kontrollrecht - Überleitung bei Vertragsübernahme und Rechnungsabgrenzung - Auflösungsgründe und ?regelungen Kooperationsmanagement - Aufgaben im Kooperationsmanagement - Planungssystematik für Verbund- und Netzwerkarbeiten - Firmenübergreifende Zusammenarbeit - Mitarbeiterführungsarbeit - Teambildung, Eigenorganisation bei Gruppenarbeit - Information und Kommunikation in einer Kooperation - Konsequenzen aus den neu erreichten Größenordnungen - Pflege und Weiterentwicklung der Kooperation
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!