Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB
Startdaten und Startorte
placeBasel 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeBerlin 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeBremen 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeDortmund 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeDresden 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeDüsseldorf 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeErfurt 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeEssen 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeFeldafing 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeFrankfurt 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeGenf 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeGraz 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeHamburg 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeHannover 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeHeidelberg 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeInnsbruck 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeKarlsruhe 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeKöln 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeLeipzig 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
placeMünchen 18. Jul 2022 bis 19. Jul 2022 |
Beschreibung
Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich der Leasingverträge - Unterschiede in der Konzeption der Rechnungslegungsvorschriften Begriffliche, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Leasings - Unterscheidung von Finance Leasing und Operate Leasing Vertragsformen Leasingbilanzierung nach US-GAAP - Klassifizierung von Leasingverträgen - Kriterien für ein Finanzierungs-Leasing - Leasing bei Grundstücken - Bilanzierung von Leasingverträgen - Sales Type Lease - Direct Financing Lease - Leveraged Lease - Restwertgarantie - Systematisierung in Capital Leases und Operating Leases - Capital Lease - Operate Leasing - Sale-And-Lease-Back Leasingbilanzierung nach IFRS - Klassif…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich der Leasingverträge - Unterschiede in der Konzeption der Rechnungslegungsvorschriften Begriffliche, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Leasings - Unterscheidung von Finance Leasing und Operate Leasing Vertragsformen Leasingbilanzierung nach US-GAAP - Klassifizierung von Leasingverträgen - Kriterien für ein Finanzierungs-Leasing - Leasing bei Grundstücken - Bilanzierung von Leasingverträgen - Sales Type Lease - Direct Financing Lease - Leveraged Lease - Restwertgarantie - Systematisierung in Capital Leases und Operating Leases - Capital Lease - Operate Leasing - Sale-And-Lease-Back Leasingbilanzierung nach IFRS - Klassifizierung von Leasingverträgen - Verschiedene Gestaltungsparameter bei Leasingverträgen - Mindestleasingzahlungen - Anzuwendender Zinssatz - Restwertgarantie - Nutzungsdauer und Vertragsdauer - Bedingte Mietzahlungen - Leasingbilanzierung beim Leasingnehmer/Leasinggeber - Sale-And-Lease-Back-Transaktionen - IAS 17 Leasingverhältnisse - Kriterien für die Klassifikation von Finance Leases Spezialfragen - Mindestleasingzahlungen - Anzuwendender Zinssatz - Nutzungsdauer und Restwertproblematik - Zusatzmieten Ausgewählte Fragestellungen zur Leasingbilanzierung - Angaben zu den Leasingverträgen in Anhangangaben - Aus der Perspektive des Leasinggebers - Aus der Perspektive des Leasingnehmers - Leasingbilanzierung in Deutschland (so belassen) - Steuerliche Leasingvorschriften - Zurechnungsgrundsätze - Mobilien- und Immobilien-Leasing - Ausweis und Bewertung von Leasing - Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP Leasingbilanzierung - IFRS 16 - Überblick über den neuen Standard - Ziele und Definitionen - Right of Use-Konzept - Leasing oder Dienstleistung? Identifizierung von Leasingverhältnissen - Laufzeiten und variable Leasingzahlungen - Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber - Erleichterungsvorschriften - Besondere Anwendungsfälle / Sonderthemen - Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften - Praktische Herausforderungen - Zusammenfassung - ASC Topic 842 - Überblick über den neuen Standard - Ziele und Definitionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu IFRS - Right of Use - GuV-Wirkung und Duales Modell - Erleichterungsvorschriften - Spezialfälle
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!