Fachkonferenz: Bau und Betrieb von Intensivstationen
Startdaten und Startorte
placeMünchen 8. Nov 2022 bis 9. Nov 2022 |
Beschreibung
Informieren Sie sich über aktuelle Trends bei Konzeption, Neubau, Sanierung und Betrieb von Intensivstationen!
Patientensicherheit & Effizienz - Strukturelle Funktionalität in der Intensivtherapie
Leitlinien und Empfehlungen - Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
Planung - Schleusen, Arbeitsbereiche, Lager- und Geräteräume
Facility Management - Planungs- und baubegleitendes FM
Multimodale Delirprävention - Ganzheitliche Lichttechnik auf der Intensivstation
Profitieren Sie von unseren BAR CAMPS! Neue Ideen generieren, intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch , Lernen in eigenen Sessions, gemeinsam Projekte anstoßen
HIGHLIGHTS Fachkonferenz mit unabhängigen Referenten
BAUPRAXIS …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Informieren Sie sich über aktuelle Trends bei Konzeption, Neubau, Sanierung und Betrieb von Intensivstationen!
Patientensicherheit & Effizienz - Strukturelle Funktionalität in der Intensivtherapie
Leitlinien und Empfehlungen - Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
Planung - Schleusen, Arbeitsbereiche, Lager- und Geräteräume
Facility Management - Planungs- und baubegleitendes FM
Multimodale Delirprävention - Ganzheitliche Lichttechnik auf der Intensivstation
Profitieren Sie von unseren BAR CAMPS! Neue Ideen generieren, intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch , Lernen in eigenen Sessions, gemeinsam Projekte anstoßen
HIGHLIGHTS Fachkonferenz mit unabhängigen Referenten
BAUPRAXIS INTENSIVSTATION Best Practices topaktuell
EXKLUSIVE AUSSTELLUNG INTENSIVSTATION Anbieter und Dienstleister für Ihre Projekte
Das Programm zur Veranstaltung: "Bau und Betrieb von Intensivstationen"
ERSTER KONFERENZTAG
DIENSTAG, 8. NOVEMBER 2022
9.30 Begrüßung
9.45 PATIENTENSICHERHEIT & EFFIZIENZ
Optimale strukturelle Funktionalität in der Intensivtherapie
- Anforderungen an die ITS und IMC – von Pandemie und Personaleinsatz
- Optionen für das funktionelle Layout – Strukturen unterstützen die Abläufe (oder behindern sie ...)
- Partizipatorische Planung – das Wissen aller Beteiligten konstruktiv nutzen
- Beispiele aus der Praxis – von den Erfahrungen aus Projekten profitieren
- Konkrete Hinweise für das Projektvorgehen – wie geht es morgen weiter bzw. los?
Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda, Hamburg
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
10.45 KURZE WEGE, LEISE TÖNE
Modernste wissenschaftliche Erkenntnisse treffen neueste technische Möglichkeiten
- Arbeitserleichterung durch Strukturoptimierung
- Stress Reduktion für Patienten und Mitarbeitende
- Versorgungsqualität
- Hygieneoptimierung
- Ganzheitlich denken
Dr. Oliver Baumhove, Facharzt für Anästhesie, Chefarzt der Abteilung Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Agnes-Hospital Bocholt
11.30 LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN
Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
Dr. med. Lorenz Frey, Berater in medizinstrategischen Fragen, vormals Leitender Oberarzt Intensivmedizin-Klinik für Anästhesiologie LMU München, Co-Vorsitzender des medizinischen Beirats TÜV Süd MPS
12.15 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch - EXPERTENGESPRÄCHE
13.45 MODULBAU PRAXISBEISPIEL
Umbau und Erweiterung der Intensiveinheit unter Vollauslastung eines Fachkrankenhauses
- Besonderheiten des Patientenklientels des Fachkrankenhauses im Intensivbereich
- Herausforderungen des Erweiterungsbaus
- Umsetzung und Realisierung inkl. Technikgeschoss
Andreas Christopeit, Geschäftsführer, Gesundheitszentrum Stiftung Rehabilitation Heidelberg U/SRH und SRH Neresheim
14.15 MODULARE INTENSIVSTATION
Hoher Vorfertigungsgrad mit nahezu komplett ausgestatteten Modulen – von der effizienten Planung zur schnellen Realisierung
- COVID-19 Intensiv- und Intermediate-Care Station am UKD
- Modulare Planung von Funktionsbereichen
- Flexible Nachnutzungsmöglichkeiten
- Umsetzungsbeispiele
Cadolto Modulbau GmbH
14.45 LOKALISIEUNG & ORTUNG
Optimale Einsatzbereitschaft medizinischer Geräte
- Gerätepark-Optimierung durch Auslastungsanalysen
- Bettenmanagement und Wiederaufbereitung
- Schutz vor Verlusten und Diebstählen
- Lokalisierung von medizinischen Geräten und mobilen Monitoring in Notfällen
Matthias Heitmann, Geschäftsführer SES Logistikzentrum, Leiter Einkauf, Schwester Euthymia Stiftung (angefragt)
15.15 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch - EXPERTENGESPRÄCHE
15.45 BETRIEBSKONZEPTE
Die „atmende“ Intensivstation – durch Partizipation zu optimalen Betriebskonzepten
- Projektorganisation als kritischer Erfolgsfaktor
- Zentralisierung versus Spezialisierung
- Flexibilität durch Standardisierung
- Innovative Raumkonzepte führen zu einer atmenden Organisationseinheit mit effizienten Prozessen
- Corona-Pandemie als „Changemanager“
Niels Brock, Klinikkoordinator und Betriebsrat, Asklepios Klinik Altona
16.30 MULTIMODALE DELIRPRÄVENTION
Vorgehen in der Intensivmedizin: Auf die Atmosphäre kommt es an.
- Stellenwert des Delirs auf Outcome
- Bau einer neuen ICU
- Impact von Lautstärke, Farbe, Raumgröße mit Schwerpunkt auf Licht (Vital sky) unter Berücksichtigung S3 Leitlinie Sedierung
- Daten zum klinischen Benefit
- Ausblick: Intensivmedizin Quo vadis unter Berücksichtigung von baulichen Aspekten
Dr. med. Marc Achilles, D.E.S.A., Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Marien-Hospital Wesel
17.15 Get Together und Networking:
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
ZWEITER KONFERENZTAG
MITTWOCH, 9. NOVEMBER 2022
9.00 PLANUNG
Die Planung aus der Architektenperspektive – Erfolgreiche Praxisbeispiele
- Optimale Ausstattung einer modernen Intensivstation
- Schleusen, Arbeitsbereiche zur Patientenbetreuung, Lager- und Geräteräume
- Wohnliche Gestaltung – der Mensch im Mittelpunkt
- Optimale Bedingungen für die Interaktion zwischen OP, ZSVA, IMC, ZNA, Radiologie etc.
- Personal- und ablaufbezogene Anbindungen
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA AKG Linus Hofrichter, Geschäftsführender Gesellschafter, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
9.45 FACILITY MANAGEMENT
Planungs- und baubegleitendes FM
- Verbindung von Planung, Bau und Betrieb durch planungs- und baubegleitendes FM (pbFM)
- Welche betriebsrelevanten Themen müssen wann im Planungs- und Bauprozess berücksichtigt werden?
- Organisatorische Voraussetzungen zur Umsetzung des pbFM
- Standards und Vorlagen, Leitfaden pbFM
Andreas Seibold, Geschäftsführer asc consulting, Trainer und Dozent
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch - EXPERTENGESPRÄCHE
11.00 INTERTNATIONAL
Konzepte für Intensivstationen aus Skandinavien
- Prinzipien und Beispiele
- Grundlagen struktureller und architektonischer Lösungen für Intensivstationen
Klavs Hyttel, Aufsichtsratsvorsitzender, Partner und Architekt MAA, C.F. Møller Architects (angefragt)
11.45 FÖRDERMITTEL
Förderrechtliche Bestimmungen und deren Auswirkungen auf die Planung von Intensivstationen
- Fördermittelbeschaffung
- Auswirkungen auf die Planung, den Bau und den Betrieb von Intensivstationen
- Baupreissteigerung und Abwicklungsmodelle (GÜ/GU/Einzelvergabe)
Finbar Cuny, Projektleiter, Drees & Sommer (angefragt)
12.30 Organisation der BarCamps
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch - EXPERTENGESPRÄCHE
14.00 BARCAMP
Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen!
Wir sammeln IHRE THEMEN zum Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen an beiden Konferenztagen an der Themenwand. Wir clustern sie anschließend zu 2, 3 oder 4 Sessions, die dann parallel stattfinden werden. Jeder kann frei entscheiden, an welcher Session er oder sie teilnehmen möchte.
Gute Gründe für das BarCamp:
- Brennende Themen platzieren
- Eigene Fragen loswerden
- Externe Meinungen einholen
- Über den Tellerrand schauen
- Ideen und Lösungsansätze mitnehmen
- BranchenNews erhalten
- Leute leichter kennenlernen
15.30 Ende der Fachkonferenz
Management Forum Starnberg ist der Premiumanbieter für Konferenzen und Seminare für Geschäftsführung, Management und Führungskräfte. Aktualität, Praxisbezug und Raum für Diskussionen sind Basis der themen- und branchenbezogenen Seminare. Als inhabergeführtes und unabhängiges Unternehmen stehen wir für Objektivität - unsere Referenten sind ausschließlich ausgewiesene Könner ihres Fachs.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!