Die Entgeltabrechnung und das Entgelt im Krankheitsfall TVöD / TV-L
Startdaten und Startorte
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Online-Seminar erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen zur korrekten Umsetzung der Entgeltfortzahlung für Ihre Mitarbeitenden. Die relevanten gesetzlichen sowie abrechnungstechnischen Grundlagen werden dabei klar und verständlich vermittelt.
Gemeinsam mit dem Dozenten erarbeiten Sie anhand eines detaillierten Praxisbeispiels die Berechnung des Brutto-/Nettoentgelts. Der Fokus liegt auf steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungspflichtigen Anteilen des Entgelts. Bitte halten Sie einen Taschenrechner bereit, um die Berechnungen aktiv nachzuvollziehen und selbstständig durchführen zu können.
Ihre Vorteile im Überblick:
- …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In diesem praxisorientierten Online-Seminar erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen zur korrekten Umsetzung der Entgeltfortzahlung für Ihre Mitarbeitenden. Die relevanten gesetzlichen sowie abrechnungstechnischen Grundlagen werden dabei klar und verständlich vermittelt.
Gemeinsam mit dem Dozenten erarbeiten Sie anhand eines detaillierten Praxisbeispiels die Berechnung des Brutto-/Nettoentgelts. Der Fokus liegt auf steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungspflichtigen Anteilen des Entgelts. Bitte halten Sie einen Taschenrechner bereit, um die Berechnungen aktiv nachzuvollziehen und selbstständig durchführen zu können.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Kompaktes Grundlagenwissen: Erfahren Sie alles Wesentliche zur Entgeltfortzahlung und deren Abrechnung.
- Praxisorientierte Übungen: Lernen Sie die Berechnung von Brutto-/Nettoentgelten Schritt für Schritt.
- Individuelle Unterstützung: Stellen Sie Ihre Fragen während des Seminars und profitieren Sie von der Fachkompetenz des Dozenten.
- Umfangreiche Seminarunterlagen: Sie erhalten ausführliche Unterlagen, die Ihnen auch in Zukunft als nützliches Nachschlagewerk dienen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich die nötige Sicherheit in der Entgeltfortzahlung!
Unser Tipp: Unser Online-Seminar „Entgeltfortzahlung bei Krankheit in der Entgeltabrechnung“ bietet Ihnen eine umfassende fachliche Einführung zu allen wichtigen Aspekten der Entgeltfortzahlung.
Seminarthemen
- Grundlagenwissen:
- Gesetzliche Regelung der Entgeltfortzahlung nach dem EFZG (Grundlagen, Bezugsdauer, Fristberechnung)
- Anspruch auf Krankenbezüge nach dem TVöD und TV-L (Lohnfortzahlung, Fristen, Höchstbezugsregelungen)
- Anspruch auf tariflichen Krankengeldzuschuss (Anspruchsvoraussetzungen, Bezugsdauer, Höchstbezugsregelungen)
- Regelungen zum Krankengeld im SGB V (Anspruch, Höhe, Dauer, Ruhen, Festsetzung Brutto-/Nettokrankengeld)
- Wiederholungserkrankungen (gleiche / verschiedene Ursachen, Fristen)
- Besonderheiten bei Kuren
- Nicht gesetzliche krankenversicherte Beschäftigte (Überblick)
- Praktische Anwendung:
- Berechnung des Krankengeldzuschusses für Pflichtversicherte mit Teilmonatsberechnung und Berücksichtigung der sozial- und steuerrechtlichen Vorgaben
- Berechnung Brutto-/Nettogelts des steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungspflichtigen Entgelts
- Beispiel von Fristberechnungen (Lohnfortzahlung, Krankengeldzuschuss, Höchstbezugsregelung, Kur, laufendes und neues Kalenderjahr, Wiederholungserkrankung
Wodurch unterscheiden wir uns?
- Kleine Seminargruppen von maximal 15 Personen in unseren Seminaren.
- Hervorragende Referenten, die nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch geeignet sind.
- Faire Preise durch unseren schlanken Verwaltungsapparat.
- Langjährige Erfahrung im Seminargeschäft mit Referenzen der größten Firmen in Deutschland.
- Größte Flexibilität in der Durchführung - entweder als Online-Training/Online-Seminar oder als Präsenzschulung.
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!