Das Wasserrecht – Grundlagen und Aktuelles

Dauer

Das Wasserrecht – Grundlagen und Aktuelles

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg
Logo von IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt Magdeburg bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Magdeburg

Beschreibung

„Das Wasserrecht – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Juli 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.

Das Wasserhaushaltsgesetz und die aktuelle Rechtsprechung sind Gegenstand des Seminars.

Wichtige Entscheidungen werden systematisch mit ihrem Praxisbezug vorgestellt. 

Neue Entwicklungen im Wasserrecht (AwSV, Mantelverordnung, unkonventionelles Erdgas) werden zusammen mit ihren Folgen für die tägliche Arbeit erläutert.

Die Einwirkungen des Naturschutzrechtes auf Gewässerunterhaltung, -benutzung und -ausbau werden einbezogen. 

Mitarbeiter/in eines Umwelt-, Planungs-, Tiefbau- oder Entwässerungsamte…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Wasserrecht, Bodenmechanik, Aktuelle Rechtsprechung, Abwasser und Umweltmanagement.

„Das Wasserrecht – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Juli 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.

Das Wasserhaushaltsgesetz und die aktuelle Rechtsprechung sind Gegenstand des Seminars.

Wichtige Entscheidungen werden systematisch mit ihrem Praxisbezug vorgestellt. 

Neue Entwicklungen im Wasserrecht (AwSV, Mantelverordnung, unkonventionelles Erdgas) werden zusammen mit ihren Folgen für die tägliche Arbeit erläutert.

Die Einwirkungen des Naturschutzrechtes auf Gewässerunterhaltung, -benutzung und -ausbau werden einbezogen. 

Mitarbeiter/in eines Umwelt-, Planungs-, Tiefbau- oder Entwässerungsamtes bzw. Eigenbetriebes / der Stadtwerke oder der Wasserbehörde müssen im Wasserrecht auf dem Laufenden bleiben und das geltende Recht in verschiedenster Art anwenden.

Die Teilnehmer werden in verständlicher Weise die aktuellen Neuerungen im Wasserrecht mit ihrer Bedeutung für ihre tägliche Arbeit kennen lernen.

Ein Ausblick bereitet sie auf die künftigen Entwicklungen vor.

Gesetzestexte liegen den Unterlagen NICHT bei. 
Wir empfehlen, diese mitzubringen.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.35 Uhr Die Strukturen des WHG

- Föderalismusreform 

- Gewässerbegriff, Benutzung und Ausbau

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr - Aktuelle Rechtsprechung 

- Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie

- Hochwasserschutz / Bauleitplanung / Bau-genehmigung 

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen

- Trinkwasser / Wasserschutzgebiete

- Abwasser / Trinkwasser / Leitungsrechte

- Gebühren

- Haftungsfragen

- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

- Die AwSV

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Wasser und Natur

- Gewässerunterhaltung 

- Umweltverträglichkeitsprüfung 

- Wasserwirtschaftliche Neuerungen im BNatSchG

- Europarechtliche Anforderungen an wasserrechtliche Entscheidungen (FFH- und Vogelschutzgebiete, Artenschutz)

- Umweltrechtsbehelfsgesetz

- Mantelverordnung

16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung



Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. 

Teilnahmepauschale: 429€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W230713.pdf

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.