KI-Compliance-Beauftragte/r
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Der Zertifikatslehrgang „KI-Compliance-Beauftragte:r“ vermittelt praxisnah und umfassend die regulatorischen, technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-basierte Lösungen in Unternehmen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden von theoretischem Datenschutzwissen zur praktischen Handlungskompetenz zu führen – damit sie den rechtssicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen aktiv gestalten können.
Am ersten Tag der Schulung stehen die zentralen regulatorischen, technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-Systeme im Fokus. Sie lernen, wie Betroffenenrechte – etwa das Recht auf Löschung gemäß DSGVO – praktisch umgesetzt werden …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Der Zertifikatslehrgang „KI-Compliance-Beauftragte:r“ vermittelt praxisnah und umfassend die regulatorischen, technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-basierte Lösungen in Unternehmen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden von theoretischem Datenschutzwissen zur praktischen Handlungskompetenz zu führen – damit sie den rechtssicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen aktiv gestalten können.
Am ersten Tag der Schulung stehen die zentralen regulatorischen, technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-Systeme im Fokus. Sie lernen, wie Betroffenenrechte – etwa das Recht auf Löschung gemäß DSGVO – praktisch umgesetzt werden können und welche konkreten Anforderungen „Privacy by Design“ an KI-Anwendungen stellt. Durch interaktive Fallstudien und Übungen vertiefen Sie Ihr Verständnis und erhalten das Know-how, um KI-Systeme gemäß der EU KI-Verordnung (AI Act) korrekt einzuordnen und unternehmensspezifische KI-Richtlinien zu entwickeln.
Der zweite Schulungstag widmet sich der Sicherheit von KI-Systemen sowie dem Qualitäts- und Risikomanagement gemäß AI Act. Sie lernen, wie KI-Anwendungen gegen Bedrohungen wie Adversarial Attacks, Data Poisoning oder Model Inversion geschützt werden können und wie präventive Maßnahmen zur IT-Sicherheit und Systemrobustheit implementiert werden. Zusätzlich erhalten Sie vertiefte Einblicke in Compliance-Strukturen auf Basis internationaler Standards, wie ISO 42001 und ISO 27001, und erfahren, welche Rolle Normungsarbeit im Kontext des AI Act spielt. Darüber hinaus behandelt das Seminar praxisrelevante Fragestellungen zum Urheberrecht sowie einen kompakten Überblick über globale KI-Regulierungen, darunter das NIST AI Framework (USA) und die Algorithmic Regulation in China – mit dem Ziel, Ihnen eine fundierte Einordnung der europäischen Regulierung im internationalen Kontext zu ermöglichen.
Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und bestandener Prüfung erhalten Sie ein Personenzertifikat der isits AG als Nachweis Ihrer Kompetenz im Bereich KI-Compliance.
Hinweis: Der erste Schulungstag ist auch einzeln als Kompaktseminar „KI – Datenschutz und Sicherheit“ buchbar. Wenn Sie sich für den kompletten Zertifikatskurs „KI-Compliance-Beauftragte:r“ entscheiden, profitieren Sie von einer umfassenden Vertiefung in IT-Sicherheit, Qualitäts- und Risikomanagement nach ISO 42001 sowie internationalen Regularien – und erwerben ein offizielles, anerkanntes Personenzertifikat, das Ihre Fachkenntnis belegt.
Lernziele:
- Einführung in die Geschichte und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
- Überblick über die KI-VO: Grundlagen, Einordnung und Interpretation.
- Herausforderungen von Datenschutz und KI: Datenminimierung vs. Datenmaximierung.
- Entwicklung und Gestaltung einer KI-Richtlinie.
- Praxisorientierte Fallstudien und Diskussion ethischer Fragestellungen.
- Sicherheitsaspekte von KI-Systemen: Überblick über Bedrohungen wie Adversarial Attacks, Data Poisoning und Model Inversion.
- Präventivmaßnahmen zur Sicherstellung von Robustheit und IT-Sicherheit.
- Einführung in Qualitäts- und Risikomanagement nach ISO 42001 und 27001.
- Einblicke in die Entstehung und Bedeutung von Normen zur Konkretisierung des AI Act.
- Urheberrechtliche Fragestellungen im Umgang mit KI-Anwendungen.
- Internationale Regulierungen: Überblick über das NIST AI Framework und die Algorithmic Regulation in China zur Einordnung europäischer Vorgaben.
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen und Entscheider:innen, die Interesse an KI-Lösungen haben, sowie an Informationssicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte und Fachkräfte aus den Bereichen Compliance und Informationssicherheit.
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse zu den technischen & rechtlichen Grundlagen von KI sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
Ihr Mehrwert:
- Branchenexpertin als Referentin
- ISO 42001 Foundation
- Rechtssicher den Einsatz von KI verantworten
Dauer des Seminars:
2 Tage
Referent/-in:
Aurea Verebes
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!