Praxis der Bilanzbuchhaltung: Praxis der Abbildung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) in der NKF-Buchhaltung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Nahezu alle Kommunalverwaltungen sind zugleich gewerblich tätig, sei es zum Beispiel die Bewirtschaftung von Parkplätzen, Betrieb, Vermietung oder Verpachtung von Kantinen oder Mensen, Veranstaltungs- oder Dorfgemeinschaftshäusern, der Betrieb von Bädern oder die Verpachtung von Werbeflächen oder Installationsorten für Funksendemasten. Wenngleich diese gewerblichen Aktivitäten auch selten einen Gewinn abwerfen, so sind doch entsprechende Steuererklärungen für Körperschafts- und Umsatzsteuer zu erstellen. Es stellt sich nun verstärkt auch für die Finanzbehörden die Frage oder sogar die Anforderung, dass nach Einführung des doppischen Rechnungswesens in Kommunen die relevanten Größen aus d…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Nahezu alle Kommunalverwaltungen sind zugleich gewerblich tätig, sei es zum Beispiel die Bewirtschaftung von Parkplätzen, Betrieb, Vermietung oder Verpachtung von Kantinen oder Mensen, Veranstaltungs- oder Dorfgemeinschaftshäusern, der Betrieb von Bädern oder die Verpachtung von Werbeflächen oder Installationsorten für Funksendemasten. Wenngleich diese gewerblichen Aktivitäten auch selten einen Gewinn abwerfen, so sind doch entsprechende Steuererklärungen für Körperschafts- und Umsatzsteuer zu erstellen. Es stellt sich nun verstärkt auch für die Finanzbehörden die Frage oder sogar die Anforderung, dass nach Einführung des doppischen Rechnungswesens in Kommunen die relevanten Größen aus der Buchhaltung abzubilden sind. In großen Kommunen werden für BgAs oftmals analog zur Privatwirtschaft eigene Mandanten mit Steuerbilanz- und Erfolgskonten betrieben. Es besteht allerdings alternativ die vereinfachende Möglichkeit, die BgA im NKF-System als Leistungen oder Teilleistungen abzubilden und hierdurch die Daten der Steuererklärung weitgehend zu generieren und zu dokumentieren.
In der Veranstaltung werden pragmatische Wege aufgezeigt, der Buchführungspflicht zu entsprechen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Training? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!