Bildungsprämie
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Bildungsprämie
Endlich auch der Zuschuss für Selbständige bis zu 500,00€
Die Bildungsprämie auf einen Blick
Wir alle lernen jeden Tag dazu. Und die Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen zählt mittlerweile zu den Kernanforderungen der gesamten Arbeitswelt. Denn gerade im Beruf ist es wichtig, fachlich und thematisch "am Ball" zu bleiben. Das schafft eine höhere Sicherheit und mehr Übersicht in einer Welt des Wandels. Die Bildungsprämie schafft neue Chancen. Beispielhaft merken es etwa Väter und Mütter, die nach der Elternzeit in den Beruf zurückkehren und feststellen: Es hat sich in kurzer Zeit oft mehr verändert, als früher innerhalb von vielen Jahren. Mit Weiterbildung schaffen si…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Bildungsprämie
Endlich auch der Zuschuss für Selbständige bis zu 500,00€
Die Bildungsprämie auf einen Blick
Wir alle lernen jeden Tag dazu. Und die
Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen zählt mittlerweile zu den
Kernanforderungen der gesamten Arbeitswelt. Denn gerade im Beruf
ist es wichtig, fachlich und thematisch "am Ball" zu bleiben. Das
schafft eine höhere Sicherheit und mehr Übersicht in einer Welt des
Wandels. Die Bildungsprämie schafft neue Chancen. Beispielhaft
merken es etwa Väter und Mütter, die nach der Elternzeit in den
Beruf zurückkehren und feststellen: Es hat sich in kurzer Zeit oft
mehr verändert, als früher innerhalb von vielen Jahren. Mit
Weiterbildung schaffen sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
neue Chancen. Denn: Eine bessere Qualifizierung schafft eine höhere
Arbeitsplatzsicherheit und ermöglicht mitunter mehr Einkommen.
Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung von Seiten
des Staates gefördert.
Beratung
Wichtig ist eine gezielte Beratung. Für die
Bildungsprämie erfolgt sie durch die bundesweit bereitstehenden
Beratungsstellen. Bald wird es davon 600 geben, sodass jede
Interessentin und jeder Interessent in der Nähe eine findet. Die
Beratungsstellen sind neutral, machen also keine Werbung für einen
bestimmten Kurs oder Weiterbildungsanbieter.
Die geschulten Beraterinnen und Berater haben Kenntnisse des
lokalen und regionalen Arbeits- und Weiterbildungsmarktes. Sie
informieren die Weiterbildungsinteressierten gezielt und sorgen für
den nötigen Durchblick in der Vielfalt der Angebote.
Ein Beratungsgespräch in einer Beratungsstelle ist Voraussetzung um einen so genannten Prämiengutschein zu erhalten. In einem individuellen Beratungsgespräch werden die persönlichen Voraussetzungen, das genaue Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Weiterbildung besprochen. Wenn die Kriterien erfüllt sind, erhalten die Interessenten einen Gutschein, den sie beim Weiterbildungsanbieter abgeben.
Macht sich bezahlt
Es geht bei der Bildungsprämie um direkte finanzielle Unterstützung. Anders herum: Der Wille sich weiterzubilden zahlt sich aus. Das Konzept nimmt besonders die individuelle berufliche Weiterbildung in den Blick, durch die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stabilisieren und ausbauen können. Da man nicht immer das passende Geld für eine Weiterbildungsmaßnahme auf dem Konto hat, greift der Staat mit der Bildungsprämie den Interessierten unter die Arme. Pro Prämienberatung geht das einmal im Jahr.
Die Bildungsprämie deckt über den persönlich ausgestellten Prämiengutschein in vielen Fällen die anfallenden Kosten für Fachkurse und Seminare zur Hälfte ab und macht sie dadurch leichter finanzierbar. Kombinieren lässt sich der Prämiengutschein ferner mit dem Weiterbildungssparen.
Förderbedingungen
Bedingung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist, dass man erwerbstätig ist und eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet. Maßgeblich für die Bildungsprämie ist ein zu versteuerndes Einkommen laut Einkommensteuerbescheid von maximal 25.600 Euro bei Alleinstehenden bzw. 51.200 Euro bei gemeinsam Veranlagten unter Berücksichtigung der Kinderfreibeträge, so wie sie im Einkommensteuerbescheid oder in einem vergleichbaren Nachweis belegt werden können. Wer eine Weiterbildungsmaßnahme in Anspruch nimmt, bekommt im Rahmen der Bildungsprämie einen so genannten Prämiengutschein, der die Hälfte der Weiterbildungskosten bis maximal 500 Euro abdeckt (bis 31.12.2009: 154 Euro).
Die Förderkriterien werden bei einem Beratungsgespräch in einer Beratungsstelle vor Ort individuell geprüft. Eine weitere formale Voraussetzung für eine Förderung ist daher der Besuch einer solchen , die es bundesweit flächendeckend gibt. Über die Website http://www.bildungspraemie.info/ oder über die kostenlose Hotline 0800-2623 000 kann jeder erfahren, wo sich die nächste Beratungsstelle befindet.
Was wird gefördert?
Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind, die wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein PC-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem Grundlagenkurs für Existenzgründer.
Allerdings werden Kosten für Messe-, Museums- oder Kongressbesuche - auch bei Fach- oder Berufsbezogenheit - nicht per Prämiengutschein bezuschusst.
Ob eine Maßnahme unter die Förderfähigkeit fällt, erfahren Sie über die Hotline: 0800- 2623 000 oder im persönlichen Beratungsgespräch in ihrer Beratungsstelle.
Wer wird gefördert?
Erwerbstätige in verschiedenen Formen, Angestellte, Selbständige, mithelfende Familienangehörige und Berufsrückkehrer/innen.
Zurück zur Startseite
Kontaktformular
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!