Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Kosten- und Leistungsrechnung als Online-Seminar
Startdaten und Startorte
computer Online: Live Online-Seminar 8. Mai 2025 bis 9. Mai 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 28. Jul 2025 bis 29. Jul 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 29. Sep 2025 bis 30. Sep 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 10. Nov 2025 bis 11. Nov 2025check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 15. Jan 2026 bis 16. Jan 2026check_circle Garantierte Durchführung |
computer Online: Live Online-Seminar 30. Mär 2026 bis 31. Mär 2026check_circle Garantierte Durchführung |
Beschreibung
In den letzten Jahren ist eine radikale Veränderung des kommunalen Haushaltsrechts zu verzeichnen, die auch die Kosten- und Leistungsrechnung berührt. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist dabei ein Instrumentarium, das in vielen öffentlichen Einrichtungen schon lange angewendet und gelebt wird.
Wir verdeutlichen Ihnen in unserem Seminar praxisnah die aktuellen Ansätze im Bereich Doppik und Controlling. Unsere Controlling-Expert:innen setzen auf eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis, um Ihnen die Kosten- und Leistungsrechnung so praktisch wie möglich näherzubringen.
- Aufgaben, Ziele und Bedeutung der KLR
- Kostenartenrechnung
- Leistungen in Kommunen
- Kosten- / Leistungsarten in Kommune…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In den letzten Jahren ist eine radikale Veränderung des kommunalen Haushaltsrechts zu verzeichnen, die auch die Kosten- und Leistungsrechnung berührt. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist dabei ein Instrumentarium, das in vielen öffentlichen Einrichtungen schon lange angewendet und gelebt wird.
Wir verdeutlichen Ihnen in unserem Seminar praxisnah die aktuellen Ansätze im Bereich Doppik und Controlling. Unsere Controlling-Expert:innen setzen auf eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis, um Ihnen die Kosten- und Leistungsrechnung so praktisch wie möglich näherzubringen.
- Aufgaben, Ziele und Bedeutung der KLR
- Kostenartenrechnung
- Leistungen in Kommunen
- Kosten- / Leistungsarten in Kommunen
- Methodik der Erfassung der Kosten- bzw. Leistungsarten
- Erfassung und Bewertung der Personalkosten, Material- und Sachkosten
- Ermittlung kalkulatorischer Kosten (kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Miete, kalkulatorische Wagnisse)
- Kostenstellenrechnung
- Kosten- / Leistungsstellen als Gegenstand der Kosten- und Leistungsstellenrechnung
- Kostenstellenabrechnung mit Hilfe des Kommunalen Betriebsabrechnungsbogens
- Methodik der Erfassung von Kosten und Erlösen
- Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Bildung von Gemeinkostensätzen für die Hauptkostenstellen
- Kostenkontrolle
- Kostenträgerrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
- Kosten- und Leistungsträgerstückrechnung – Kalkulation der Kosten von Produkten / Leistungen
- Kalkulations- und Berechnungsverfahren
- Kosten- / Leistungsträgerzeitrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Controllingkreislauf
- Internes Kennzahlensystem
Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet. Mitarbeiter:innen, die künftig Budgetverantwortung tragen. Mitarbeiter:innen des Kassenwesens. Haushaltssachbearbeiter:innen. Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen. Mitarbeiter:innen in den Kämmereien.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!