Doppelte Buchführung nach HGB – kompakt
Startdaten und Startorte
placeMünchen 23. Mär 2023 bis 24. Mär 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Prenzlauer Berg 3. Apr 2023 bis 4. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeHannover 11. Apr 2023 bis 12. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeLeipzig 13. Apr 2023 bis 14. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart 17. Apr 2023 bis 18. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main 20. Apr 2023 bis 21. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeNürnberg 24. Apr 2023 bis 25. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placePotsdam 27. Apr 2023 bis 28. Apr 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 2. Mai 2023 bis 3. Mai 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Charlottenburg 16. Mai 2023 bis 17. Mai 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeDüsseldorf 25. Mai 2023 bis 26. Mai 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeHannover 1. Jun 2023 bis 2. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeNürnberg 5. Jun 2023 bis 6. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeFrankfurt am Main 12. Jun 2023 bis 13. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeStuttgart 15. Jun 2023 bis 16. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placePotsdam 19. Jun 2023 bis 20. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeBerlin Prenzlauer Berg 27. Jun 2023 bis 28. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeLeipzig 29. Jun 2023 bis 30. Jun 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeDüsseldorf 11. Jul 2023 bis 12. Jul 2023check_circle Garantierte Durchführung |
placeMünchen 13. Jul 2023 bis 14. Jul 2023check_circle Garantierte Durchführung |
Beschreibung
Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind Unternehmer zur doppelten Buchführung verpflichtet. Der Begriff der doppelten Buchführung bezieht sich einerseits auf das Messen von Periodenerfolgen in Unternehmen durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Andererseits geht es aus technischer Sicht um die doppelte Kontierung von Geschäftsvorfällen auf einem Konto und einem Gegenkonto. Die Pflicht zur doppelten Buchführung betrifft z. B. alle Kaufleute nach HGB § 1-6 und Gewerbetreibende mit einem Gewinn von mehr als 60.000 Euro oder einem Umsatz von mehr als 600.000 Euro im Jahr.
In unserem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, um die laufende Geschäftsbuchführung und Monatsa…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind Unternehmer zur doppelten Buchführung verpflichtet. Der Begriff der doppelten Buchführung bezieht sich einerseits auf das Messen von Periodenerfolgen in Unternehmen durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Andererseits geht es aus technischer Sicht um die doppelte Kontierung von Geschäftsvorfällen auf einem Konto und einem Gegenkonto. Die Pflicht zur doppelten Buchführung betrifft z. B. alle Kaufleute nach HGB § 1-6 und Gewerbetreibende mit einem Gewinn von mehr als 60.000 Euro oder einem Umsatz von mehr als 600.000 Euro im Jahr.
In unserem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, um die laufende Geschäftsbuchführung und Monatsabschlüsse selbstständig durchführen zu können. Lernen Sie, Ihre essenzielle Rolle als Buchalter im Unternehmen mit der doppelten Buchführung als Spezialkompetenz zu übernehmen – denn eine professionelle Buchführung rechnet sich.
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung, Betriebsabrechnung, Betriebsstatistik, Planung
- Abgrenzung zur Einnahme/Überschussrechnung (EÜR)
- Struktur – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren
- Inhalte
- Grundlagen der Doppelten Buchführung (Doppik)
- Darstellung und Erläuterungen zu betrieblichen Geschäftsvorfällen
- Bedeutung der Begriffe SOLL und HABEN
- Buchen auf T-Konten
- Bestandskonten und Erfolgskonten – Grundlagen und Unterschiede
- Buchen in der Bilanz
- Buchen auf Bestandskonten
- Anlagenbuchhaltung
- Der Monatsabschluss und Kontenabstimmungen
- Bildung und Deutung von Buchungssätzen
- Forderungen, Verbindlichkeiten
- Buchen auf Erfolgskonten
- Buchen von Aufwendungen, Verwaltungskosten, Personalkosten, Abschreibungen, Kfz-Kosten
- Buchen von Erträgen, Umsätzen und Erlösen - Begriffsdefinition
- Umsatzsteuerbarkeit, Vorsteuerabzug, Umsatzsteuervoranmeldung, Zahllast
- Rechnungen, Teilrechnungen, Anzahlungsrechnungen, Schlussrechnungen
- Preisnachlässe, Rabatte, Skonti, Boni
- Jahresabschluss
- Vorbereitung zum Jahresabschluss, Kontenabstimmungen
- Jahresabschluss
Mitarbeiter/-innen aus der Finanzbuchhaltung, Kaufmännische Angestellte, Einsteiger/-innen in die Buchhaltung, Mitarbeiter/-innen mit dem Aufgabengebiet für die vorbereitende Buchhaltung.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!