Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 1
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung hat eine Vielzahl von Aufgaben. Aufgrund der Kürze der Amtszeit von 2 Jahren ist es gerade am Anfang wichtig, einen zielführenden Überblick über die wesentlichen Aufgaben der JAV zu erhalten.
Nur derjenige, der seine Rechte und Pflichten kennt, kann seiner verantwortungsvollen Aufgabe nachkommen und die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden kompetent vertreten. Insbesondere der »ungewohnte« Kontakt mit dem Arbeitgeber und Betriebsrat stellt eine Herausforderung dar, die nur zu bewältigen ist, wenn man einen soliden Überblick über das arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Regelwerk hat. Die Schulung wendet sich an Mitglieder der Jugend- un…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung hat eine Vielzahl von
Aufgaben. Aufgrund der Kürze der Amtszeit von 2 Jahren ist es
gerade am Anfang wichtig, einen zielführenden Überblick über die
wesentlichen Aufgaben der JAV zu erhalten.
Nur derjenige, der seine Rechte und Pflichten kennt, kann seiner
verantwortungsvollen Aufgabe nachkommen und die Interessen der
Jugendlichen und Auszubildenden kompetent vertreten. Insbesondere
der »ungewohnte« Kontakt mit dem Arbeitgeber und Betriebsrat stellt
eine Herausforderung dar, die nur zu bewältigen ist, wenn man einen
soliden Überblick über das arbeits- und
betriebsverfassungsrechtliche Regelwerk hat. Die Schulung wendet
sich an Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, die
einen ersten Einblick in ihre Rechte und Pflichten erhalten wollen.
Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6
BetrVG.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1
BetrVG die Kosten der Schulung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen Ihre Aufgaben und Rechte als Jugend und Auszubildendenvertreter kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Arbeit in der Jugend und
- Auszubildendenvertretung rationell organisieren und wie Sie mit dem Betriebsrat kooperativ zusammenarbeiten können.
- Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze für Auszubildende und junge Arbeitnehmer.
Seminarschwerpunkte1. Rechte und Pflichten der JAV•
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
• Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen
• Gesamt- und Konzern-JAV
• Informations- und Beteiligungsrechte
• Jugend- und Auszubildendenversammlungen
• Durchführung von Beschlüssen
2. Geschäftsführung der JAV• Aufgaben des Vorsitzenden und
des Stellvertreters
• Sitzungen der JAV, Ladung, Tagesordnung, Beschlussfassung
• Nachrücken der Ersatzmitglieder
• Teilnahmerecht des Betriebsrates
• Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung
• Freistellung und Schulungsanspruch
3. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat• Teilnahmerecht an
Betriebsratssitzungen
• Beantragung von Tagesordnungspunkten
• Aussetzung von Beschlüssen
• Teilnahmerecht an Betriebsratssprechstunden
• Gemeinsame Besprechungen mit dem Arbeitgeber
• Unterrichtungsrechte durch den Betriebsrat
• Durchsetzung eigener Ansprüche
4. Überblick über wesentliche Schutzgesetze•
Jugendarbeitsschutzgesetz
• Berufbildungsgesetz
• Mutterschutzgesetz
• KündigungsschutzgesetzSeminargebühr: 985,00 EUR
(zzgl. Mwst. und Hotelkosten)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!