R-Z spz-online - 18. Sonderpädagogische Zusatzqualfikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen und für Mitarbeiter/innen in sonstigen Beschäftigungsstätten, Ibaf gGmbH, Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Weiterbildung wird durchgeführt auf der Grundlage der Lehrgangsempfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB 2004) und den Empfehlungen des Arbeitskreises Qualitätsstandards für die SPZ (gFAB) der BAG:WfbM vom Januar 2005 und ermöglicht den Erwerb folgender Kompetenzen:
- Kommunikative Kompetenzen (u.a. verständliche Ausdrucksweise, Methoden der Gesprächsführung, Feedback geben und erhalten)
- Soziale Kompetenzen (u.a. Führungstechniken, Konflikt- und Problemverhalten, Teamfähigkeit)
- Technische und organisatorische Kompetenz (u.a. fachspezifisches Wissen, technisches Verständnis, sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Kompetenzen)
- Arbeits- und sonderpädagogische Kompe…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Weiterbildung wird durchgeführt auf der Grundlage der
Lehrgangsempfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB
2004) und den Empfehlungen des Arbeitskreises Qualitätsstandards
für die SPZ (gFAB) der BAG:WfbM vom Januar 2005 und ermöglicht den
Erwerb folgender Kompetenzen:
- Kommunikative Kompetenzen (u.a. verständliche Ausdrucksweise,
Methoden der Gesprächsführung, Feedback geben und erhalten)
- Soziale Kompetenzen (u.a. Führungstechniken, Konflikt- und
Problemverhalten, Teamfähigkeit)
- Technische und organisatorische Kompetenz (u.a. fachspezifisches
Wissen, technisches Verständnis, sicherheitstechnische und
arbeitsmedizinische Kompetenzen)
- Arbeits- und sonderpädagogische Kompetenzen (u.a.
Arbeitsvorbereitung und Durchführung, Planung und Umsetzung des
Rehabilitationsverlaufes, Organisation von Einzel- und
Gruppenarbeitsprozessen, Organisation und Durchführung von
Angeboten der beruflichen Bildung und arbeitsbegleitenden
Maßnahmen)
Die Weiterbildung berücksichtigt darüber hinaus nachfolgende fünf
Handlungsbereiche, entsprechend den §§ 4-8 der
Fortbildungsprüfungsverordnung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits-
und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen:
- Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der
WfbM/WfpbM (u.a. Mitwirken bei der Erstellung des Bildungs- oder
Eingliederungsplans, Bereitstellung geeigneter Arbeiten und
Aufgaben in der Werkstatt)
- Berufs- und Persönlichkeitsförderung der Menschen mit Behinderung
(u.a. Gestalten von berufsfördernden und begleitenden
Maßnahmen)
- Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten (u.a.
Lernförderliches Gestalten der Arbeitsabläufe, Anpassung der
Arbeitsplätze als geeignete Möglichkeit zur Entwicklung der
Persönlichkeit der behinderten Menschen)
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und
Institutionen des Umfeldes (u.a. den behinderten Menschen in seiner
individuellen Situation und in seinem sozialen Umfeld
einschätzen)
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte
Menschen (u.a. Orientierung der eigenen Tätigkeiten an dem für die
WfbM geltenden Recht und den wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen)
Die Weiterbildung vermittelt die in der Werkstättenverordnung
vorgeschriebene Sonderpädagogische Zusatzqualifikation, um den
gesetzlichen Auftrag der Werkstatt fachgerecht gestalten und
durchführen zu können.
Die Weiterbildung spz-onlin umfasst insgesamt 650 Unterrichtstunden
und besteht aus folgenden Modulen:
- fünf Präsenzseminare mit insgesamt 5 Seminarwochen (200
U-Std.)
- Studientage (50 U-Std.)
- einem 2 1/2-tägigen Bildungsworkshop für Menschen mit Behinderung
aus den entsendenden Werkstätten (50 U-Std.)
- fünf Studienaufgaben (40 U-Std.)
- Teilnahme an mindestens 5 themenbezogenen Chats (10 U-Std.)
- selbstgesteuertes computerunterstütztes Lernen im
E-Learning-Portal mit persönlicher Lernbegleitung (300 U-Std.)
Über das Portal erhalten die Teilnehmer Zugang zu/r
- persönlichen Lernbegleitung
- den begleitenden thematischen Lerneinheiten
- einer Kommunikationsplattform für individuelles Lernen,
Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit
Die Weiterbildung reduziert erheblich die Präsenzzeiten. Die
Kombination von Präsenzseminaren und Lernen im Portal ermöglicht
den Teilnehmer/innen, aber auch den entsendenden Werkstätten und
Einrichtungen, die Weiterbildungszeiten flexibel an den
persönlichen Erfordernissen der jeweiligen Fachkraft und an den
Belangen der Werkstatt auszurichten.
Das E-Learning-Portal fördert und fordert:
- ein hohes Maß eigenverantwortliches und selbständiges Lernen
- eine enge Kommunikation innerhalb der Seminargruppe zu den
Inhalten der Weiterbildung und den gestellten Aufgaben
- einen regelmäßigen individuellen Austausch zwischen den
Teilnehmer/innen und der Lernbegleitung
Die Weiterbildung beginnt am 26.03.2012 mit einem einwöchigen
Präsenzseminar und endet im letzten Seminarblock vom 15.04. –
19.04.2013 mit dem Abschlusskolloquium.
Die Termine der Präsenzseminare sind:
1. Block: 04.02.2013 - 08.02.2013
2. Block: 22.04.2013 - 26.04.2013
3. Block: 03.06.2013 - 07.06.2013
4. Block: 23.09.2013 - 27.09.2013
5. Block: 13.01.2014 - 17.01.2014
Orte und Termine der Studientage und der Bildungsworkshops werden
im Einvernehmen mit der Seminargruppe verabredet.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!