Masterstudiengang "Elektro- und Informationstechnik" ("Master of Electrical Engineering")
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Berufsbild
Unternehmen sind zunehmend konfrontiert mit internationalen Verflechtungen (‚Globalisierung'), komplexen Organisationsstrukturen und zunehmend komplexer werdender Technik. Neben einer internationalen Ausrichtung ergeben sich erhöhte Anforderungen an qualifizierte Ingenieure in Forschung- und Entwicklung oder mit Managementaufgaben.
Die Märkte der digitalen Welt von heute und morgen brauchen immer mehr hochqualifizierte Ingenieure der Elektronik und der Informations- und Kommunikationstechnik, die mit vertieftem theoretischen Wissen und einem breiten Wissensspektrum zu kreativem Arbeiten fähig sind. Mit dem M…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Berufsbild
Unternehmen sind zunehmend konfrontiert mit internationalen Verflechtungen (‚Globalisierung'), komplexen Organisationsstrukturen und zunehmend komplexer werdender Technik. Neben einer internationalen Ausrichtung ergeben sich erhöhte Anforderungen an qualifizierte Ingenieure in Forschung- und Entwicklung oder mit Managementaufgaben.
Die Märkte der digitalen Welt von heute und morgen brauchen
immer mehr hochqualifizierte Ingenieure der Elektronik und der
Informations- und Kommunikationstechnik, die mit vertieftem
theoretischen Wissen und einem breiten Wissensspektrum zu kreativem
Arbeiten fähig sind. Mit dem Master of Engineering sind Sie optimal
auf die Zukunft vorbereitet.
Die internationale Ausrichtung eines Masters of Engineering und der
hohe wissenschaftliche Standard der Ausbildung geben Ihnen beim
Start ins Berufsleben die notwendige Sicherheit und den Unternehmen
oder Forschungseinrichtungen die Gewähr fachlich hochqualifizierte
Mitarbeiter zu beschäftigen.
Wenn Sie zu den Besten gehören, dann haben Sie nach dem
Master-Studium optimale Voraussetzungen, noch eine Promotion
anzuschließen.
Motivation
- Sie haben bereits ein Bachelor- oder Diplomstudium mit Erfolg absolviert
- Sie wollen Ihrer bisherigen Ausbildung eine weitere wissenschaftliche Ausrichtung geben.
- Sie wollen wissenschaftliche Kompetenz erwerben und dabei den Bezug zur Ingenieurspraxis nicht verlieren.
- Sie wollen sich weiter qualifizieren oder streben ein späteres Promotionsstudium an
- Sie wollen dem globalen Wettbewerb durch eine international ausgerichtete und international anerkannte Ausbildung begegnen
- Sie wollen später Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im HighTech-Bereich und/oder Aufgaben im Management übernehmen
- Ihr Ziel ist es, später in einem multinationalen Unternehmen oder in der Forschung tätig zu sein.
Dann ist der Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" die richtige Wahl für Sie.
Der Studiengang richtet sich an ausländische und deutsche
Studierende, die im Bereich Mikro- und Optoelektronik eine
hervorragende wissenschaftliche Ausbildung und einen international
bekannten und geschätzten Abschluss erwerben wollen.
Zulassungsvoraussetzung
Für das Master-Studium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Deggendorf ist ein besonders qualifiziert abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik und/oder Informationstechnik bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer anderen gleichwertigen Hochschule Voraussetzung. Vor Beginn des Studiums wird eine Eignungsprüfung durchgeführt.
Wenn die Anzahl der Bewerber die Kapazitäten des Masterstudiengangs überschreitet, werden die Bewerber in der Reihenfolge der Gesamtnote des Vorstudiums zugelassen. Damit wird gewährleistet, dass die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen stattfinden und somit der Kontakt zwischen Hochschullehrern, Mitarbeitern und Studierenden eng ist.
Eine Berufstätigkeit nach dem Abschluss des ersten
Hochschulstudiums ist nicht Voraussetzung zur Zulassung.
Beispielfragen für die Zulassungsprüfung finden Sie hier zum
Download.
Studienziel Der konsekutive Masterstudienganges Elektro- und Informationstechnik stellt eine konsequente Ergänzung eines Bachelor- oder Diplomstudiums in die Tiefe der wesentlichen forschungsrelevanten Teilgebiete der Elektrotechnik dar. Den Absolventen soll damit weiteres Rüstzeug zur kreativen Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mitgegeben werden.
Ziel des Masterstudienganges ist es somit, den Absolventen eines Diplom- oder Bachelorstudienganges zu ermöglichen, die bislang gewonnenen Erkenntnisse mit weiterem theoretischen Wissen zu untermauern, um den Anforderungen moderner Entwicklungsaufgaben insbesondere in HighTech-Bereichen in besonderer Weise gerecht zu werden.
Der Master ebnet den Weg für eine spätere Promotion und damit
auch den Weg zur Arbeit in wissenschaftlichen Bereichen.
Studienverlauf Das Master-Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Deggendorf umfasst drei theoretische Studiensemester und schließt mit der Masterarbeit ab.
Es wird der Studienschwerpunkt Mikro- und Optoelektronik angeboten.
Für Absolventen einer Diplomprüfung im Studiengang
Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studienganges an einer
Hochschule der Bundesrepublik Deutschland oder an einer anderen
gleichwertigen Hochschule können die Studien- und
Prüfungsleistungen der Diplomprüfung auf die jeweils ersten vier
Fächer des Schwerpunktes angerechnet werden und damit zu einer
Verkürzung des Master-Studiums führen.
Zu allen Lehrveranstaltungen werden ECTS-Credit Points (European
Credit Transfer System - Europäisches System zur Anrechnung von
Studienleistungen) ausgewiesen. Den Master of Engineeing erhalten
Sie, wenn Sie die vorgeschriebene Anzahl von Punkten gesammelt
haben.
Studienabschluss Mit erfolgreicher Ablegung der
Masterprüfung und Durchführung der Masterarbeit verleiht Ihnen die
Fachhochschule Deggendorf den akademischen Grad "Master of
Engineering", abgekürzt "M.Eng.". Dokumentiert wird dies mit einem
Zeugnis und einer Masterurkunde.
Fächer- und Stundenübersicht
- Fächer- und Studienübersicht
Die Beschreibungen, Voraussetzungen und Inhalte der einzelnen
Lehrveranstaltungen und -module sind im Modulhandbuch
zusammengefasst.
Sprache
Die Vorlesungen des Masterstudiengangs werden teilweise in
englischer Sprache und teilweise in deutscher Sprache
gehalten.
Studiengebühren
Ab dem Sommersemester 2007 werden für den Masterstudiengang
Elektro- und Informationtechnik Studiengebühren in Höhe von 370,-
Euro pro Semester erhoben.
Termine
Da die Kursinhalte in allen Semestern unabhängig voneinander sind,
ist ein Beginn sowohl mit dem Sommersemester als auch mit dem
Wintersemester möglich.
Das Sommersemester beginnt Mitte März, das Wintersemester Anfang
Oktober.
Anmeldeschluss für:
- Sommersemester 15.Dezember
- Wintersemester 15.Juni
Weitere Infos zu unserem Angebot erhalten Sie bei unseren Informationsabenden. Hier können Sie unsere Räumlichkeiten besichtigen, mehr zum Wunschprogramm erfahren, Kontakte zu späteren Kommilitonen und Dozenten knüpfen und natürlich Fragen stellen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.