Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Beschreibung
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (R10)
Ziel des Moduls ist es, die Motive und Möglichkeiten des Gesetzgebers aufzuzeigen, der Privatautonomie im Interesse einer funktionierenden Marktwirtschaft Grenzen zu setzen. Dies betrifft nicht nur die Regelungen bezüglich der werbenden Tätigkeit eines Unternehmens (Wettbewerbsrechts in Gestalt des UWG), sondern auch und gerade bezüglich gegenseitiger Absprachen von Unternehmen (Kartellrechts in Gestalt des GWB). Des Weiteren wird gezeigt, wie gewerbliche Erfindungen und geistige Leistungen vor Missbrauch geschützt werden.
Studieninhalte (5 Credit Points)
- Recht gegen unlauteren Wettbewe…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (R10)
Ziel des Moduls ist es, die Motive und Möglichkeiten des Gesetzgebers aufzuzeigen, der Privatautonomie im Interesse einer funktionierenden Marktwirtschaft Grenzen zu setzen. Dies betrifft nicht nur die Regelungen bezüglich der werbenden Tätigkeit eines Unternehmens (Wettbewerbsrechts in Gestalt des UWG), sondern auch und gerade bezüglich gegenseitiger Absprachen von Unternehmen (Kartellrechts in Gestalt des GWB). Des Weiteren wird gezeigt, wie gewerbliche Erfindungen und geistige Leistungen vor Missbrauch geschützt werden.
Studieninhalte (5 Credit
Points)
- Recht gegen unlauteren Wettbewerb
Lauterkeitsrechtliche Grundlagen, Generalklausel des § 3 UWG, Unlauterkeit gemäß § 4 UWG, Irreführende geschäftliche Handlungen (§ 5 UWG), Vergleichende Werbung (§ 6 UWG), Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG), Rechtsfolgen und Durchsetzung - Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte
Urheberrecht, Patent, Gebrauchsmuster, Designschutz, Kennzeichenrechte, gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht an bestimmten Leistungen, europäische und internationale Bezüge - Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Grundlagen der Wettbewerbsordnung, Fusionskontrolle, Kartellverbot, Missbrauchskontrolle, Behörden und Institutionen, Verfahren und Sanktionen - Fallsammlung
22 Fälle und Lösungen
Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene
Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige, dem
Weiterbildungsziel entsprechende Berufstätigkeit.
Anrechnung
Die erworbenen Credit Points in diesem Modul können auf folgende
Studiengänge angerechnet werden:
Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaft
Studienumfang
4 Studienbriefe
139 Selbststudienstunden
11 Präsenzstudienstunden
über einen Zeitraum von 6 Monaten
Leistungsnachweis bei Hochschul-Zertifikat
Klausur (120
Minuten)
Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 372,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 300,- Euro
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!