Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
Beschreibung
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (R1)
Die rechtliche und ökonomisch zieladäquate Gestaltung der Beziehungen zwischen Unternehmen untereinander sowie zu Geschäftspartnern ist eine Grundvoraussetzung für den betrieblichen Erfolg. Die Steuerung und Ausgestaltung von Rechts- und Vertragsbeziehungen in Ausrichtung an den Unternehmenszielen ist somit eine Führungsaufgabe mit hervorgehobener Bedeutung. Das Weiterbildungsmodul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt Ihnen die hierfür zentralen fachlichen Inhalte in enger Orientierung an den Erfordernissen der Unternehmenspraxis.
Studieninhalte (7 Credit Points)
- Einführung …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zertifikatsstudium / Akademische Weiterbildung
Modul: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (R1)
Die rechtliche und ökonomisch zieladäquate Gestaltung der Beziehungen zwischen Unternehmen untereinander sowie zu Geschäftspartnern ist eine Grundvoraussetzung für den betrieblichen Erfolg. Die Steuerung und Ausgestaltung von Rechts- und Vertragsbeziehungen in Ausrichtung an den Unternehmenszielen ist somit eine Führungsaufgabe mit hervorgehobener Bedeutung. Das Weiterbildungsmodul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt Ihnen die hierfür zentralen fachlichen Inhalte in enger Orientierung an den Erfordernissen der Unternehmenspraxis.
Studieninhalte (7 Credit Points)
- Einführung in das Recht
Rechtsbegriff; Einführung in die juristische Methodenlehre; Öffentliches Recht/Privatrecht; verfassungsrechtliche Grundlagen; Aufbau der Gerichtsbarkeit - Der (Kauf-)Vertrag als Rechtsgeschäft
Begriff des Rechtsgeschäfts; Geschäftsfähigkeit; Recht der Willenserklärungen; Mängel, Stellvertretung und Form beim Rechtsgeschäft; Verjährung und Fristen - Das Zustandekommen eines (Kauf-)Vertrags
Vertrag als Schuldverhältnis; Rechtsgrundlagen des Kaufvertrags; AGB; Beteiligung Dritter an Verträgen - Inhalt und Erfüllung
Rechte- und Pflichtenlage beim Kaufvertrag; Gefahrtragung; Erfüllung; Aufrechnung; Hinterlegung; Selbsthilfe; Rücktritt; Kündigung; Anpassung von Verträgen bei Wegfall oder Störung der Geschäftsgrundlage - Leistungsstörungsrecht
Vertragliche Haftungskonzeption des BGB; Unmöglichkeit; Verzug; Schlechtleistung; Schadensersatz und Vertragsstrafe - Sachenrecht
Was regelt das Sachenrecht?; Verhältnis Schuldrecht zum Sachenrecht; Grundsätze des Sachenrechts; Eigentum; Besitz; Schutzrechte; Beschränkte dingliche Rechte; Rechte an Rechten; Übertragung und Erwerb dinglicher Rechte; Rechtslage zwischen schuldrechtlichem Anspruch und dinglichem Recht - Handelsrecht
Kaufmann; Handelsregister; Firma; Vertretungsarten des Kaufmanns; selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns; Handelskauf; weitere Handelsgeschäfte - Fallsammlung
Methodik der Fallbearbeitung; Übungsfälle
Zulassungsvoraussetzung
Abitur oder
Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene
Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige
Berufstätigkeit, die dem Weiterbildungsziel entspricht.
Studienumfang
8 Studienbriefe
181 Selbststudienstunden
26 Präsenzstudienstunden
über einen Zeitraum von 6 Monaten
Leistungsnachweis bei
Hochschul-Zertifikat
Klausur (120 Minuten)
Kosten
Teilnahme-Zertifikat: 420,- Euro
Hochschul-Zertifikat: 504,- Euro
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!