Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
In diesem Seminar wird den Teilnehmern gezeigt welche regulatorischen Vorgaben zur Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Betrieb von Rohrleitungen mit Pumpen und Regelventilen zu beachten sind und mögliche Vorgehensweisen zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Erfüllung der Vorgaben vorgestellt. Die Rohrleitungen müssen für den geforderten Durchsatz, den inneren und äußeren Belastungen und der erforderlichen Festigkeit bei den vorliegenden Betriebsbedingungen ausgelegt, gefertigt montiert betrieben und regelmäßig geprüft werden.
In Abhängigkeit vom Druckverlust wird der erforderliche Rohrleitungsdurchmesser zur Vermeidung von Kavitation und der wirtschaftliche Durchmesser zur Minimierung d…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In diesem Seminar wird den Teilnehmern gezeigt welche
regulatorischen Vorgaben zur Auslegung, Konstruktion, Fertigung und
Betrieb von Rohrleitungen mit Pumpen und Regelventilen zu beachten
sind und mögliche Vorgehensweisen zur rechtssicheren und
wirtschaftlichen Erfüllung der Vorgaben vorgestellt. Die
Rohrleitungen müssen für den geforderten Durchsatz, den inneren und
äußeren Belastungen und der erforderlichen Festigkeit bei den
vorliegenden Betriebsbedingungen ausgelegt, gefertigt montiert
betrieben und regelmäßig geprüft werden.
In Abhängigkeit vom Druckverlust wird der erforderliche
Rohrleitungsdurchmesser zur Vermeidung von Kavitation und der
wirtschaftliche Durchmesser zur Minimierung der Pumpenleistung
ermittelt.
Die Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung, der
Druckgeräterichtlinie, der TA Luft und der AwSV müssen ggf.
berücksichtigt werden.
Die einzelnen Programmpunkte sind im Programm aufgelistet.
Alle diskutierten Punkte werden im Seminar anhand von Beispielen
erläutert.
Es wird erläutert, wie man die erforderlichen Berechnungen und
Auslegungen für Rohrleitungen, Pumpen, Regelventile etc.
ausführt.
Zur Vertiefung des Wissens dienen zahlreiche Übungen für die
tägliche Praxis.
Zum Thema
Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme müssen den
regulatorischen Anforderungen z.B. der
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der
Druckgeräterichtlinie (DGRL), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
und ggf. dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und dem
Wasserhaushaltsgesetz (AwSV) genügen. Zur Gewährleistung der
Wirtschaftlichkeit der Anlage aus Apparaten, Maschinen und den
verbindenden Rohrleitungen müssen diese sowohl unter Festigkeits-
und Stabilitätsgesichtspunkten sowie entsprechend den
verfahrenstechnischen Aufgabenstellungen optimal geplant und
betreiben werden. Die sich aus dem Betrieb ergebenden Gefährdungen
der Rohrleitungen müssen identifiziert und durch entsprechende
konstruktive bzw. verfahrenstechnische Maßnahmen beherrscht
werden.
Die geforderte Durchsatzrate muss durch den geplanten Querschnitt
und die geplante Pumpenleistung erreicht werden. Die Rohrleitung
muss mittels der geplanten Materialfestigkeit und Wanddicke dem
Innendruck und dem Außendruck standhalten können. Durch das
Lagerungskonzept und entsprechende Leitungsführung müssen die
Lasten durch Wärmedehnung und äußere Kräfte sicher kompensiert
werden.
Zudem müssen Lebensdauer und Dichtigkeit des Rohrmaterials sowie
von Flanschverbindungen und Armaturen sowie Pumpen gewährleistet
sein, um Leckagen, Verunreinigungen der Transportleitung und
Umweltrisiken durch diffuse Emissionen zu vermeiden.
Bei einer falschen Dimensionierung von Rohrleitungen erhält man
hohe Druckverluste. Das vergrößert den Energiebedarf. Es sollte der
wirtschaftlich optimale Durchmesser ermittelt werden. Kavitation in
Pumpen, Blenden und Regelventilen durch eine zu hohe
Strömungsgeschwindigkeit in Engstellen verursacht Kavitation durch
die Absenkung des statischen Drucks. Es muss die maximal zulässige
Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
Für Berechnungen werden im Wesentlichen frei zugängliche Tools bzw.
Excel Arbeitsblätter oder Rechenregeln aus praxisnahen Lehrbüchern
eingesetzt, bzw. auf Arbeitshilfen von Fachfirmen
zurückgegriffen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure aus Kraftwerks-, Produktions- und Chemiebetrieben sowie Rohrleitungsplaner und Anlagenbauer oder -instandhalter
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!