Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Inhalt
Einführung:
- Markt und Potenziale international und in Deutschland, wirtschaftliche und ökologische Bewertung
Grundlagen:
- Meteorologische Grundlagen, solare Strahlung und deren zeitliche Verteilung; regionales Strahlungsklima, optimale Ausrichtung und Neigung
- Solarzellen und Modultechnik: Aufbau und Funktion von Solarzellen, Materialien und Technologien, Wirkungsgrade, Kennlinien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einflussfaktoren, Zell- und Modulverschaltung, Ersatzschaltbilder, Bypass- und Strangdioden
PV-Generator:
- Generatoraufbau; Zusammenhänge und Wirkungsweise einer Photovoltaik-Anlage, Systembeispiele; Verschattung, Vororttermin, Standortaufnahme und Verschaltu…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Inhalt
Einführung:
- Markt und Potenziale international und in Deutschland, wirtschaftliche und ökologische Bewertung
Grundlagen:
- Meteorologische Grundlagen, solare Strahlung und deren zeitliche Verteilung; regionales Strahlungsklima, optimale Ausrichtung und Neigung
- Solarzellen und Modultechnik: Aufbau und Funktion von Solarzellen, Materialien und Technologien, Wirkungsgrade, Kennlinien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einflussfaktoren, Zell- und Modulverschaltung, Ersatzschaltbilder, Bypass- und Strangdioden
PV-Generator:
- Generatoraufbau; Zusammenhänge und Wirkungsweise einer Photovoltaik-Anlage, Systembeispiele; Verschattung, Vororttermin, Standortaufnahme und Verschaltungs-Analyse
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften: EEG, Baurechtliche Belange, Statik, Bauregeln und sonstige technische Regeln
Bau und Montage:
- Bauliche Anbindung, Montagesysteme, Dachmontage, Gebäudeintegration, Elektrische und mechanische Komponenten, Sicherheit, Unfallschutz, Beispiel Anlageninstallation
Wechselrichtertechnik:
- Grundlagen, Prinzip, Aufbau, Schaltungen, Funktionen, Kenngrößen, Wechselrichterarten, optionale Funktionen, Auswahl
Planung und Auslegung:
- Anzuwendende Vorschriften und DIN- sowie VDE-Richtlinien - Anlagengröße und Modulauswahl, Anlagenkonzepte, Installationsort des Wechselrichter, fachgerechte Dimensionierung des PV-Generators mit dem Wechselrichters, Optimierungsstrategien, Ertragsabschätzung und Performance Ratio
- Normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz: Installation nach VDE 0100 Teil 712/Berechnungsbeispiele zur Dimensionierung von Komponenten und Leitungen für die DC- und AC-Seite
Netzanschluss, Betriebsführung, Wartung und Fehlersuche:
- Netzanschluss, Testbetrieb, Inbetriebnahme, Betriebsdatenerfassung und -überwachung
Zum Thema
Photovoltaikanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung um das Klimaziel zu erfüllen. Um diesen jedoch auch nur ansatzweise näher zu kommen, müssen mindesten fünfmal so viele Kilowattanlagen installiert werden, wie bisher bestehen. Hier sind öffentliche Bereiche genau so gefordert wie Firmen, die Ihre Energieerzeugung durch Photovotaik selber in die Hand nehmen und optimieren.
Zielsetzung
Sie lernen Grundlagen der Photovoltaik und Teile der PV - Anlage kennen. Nach diesem Seminar können Sie eine PV - Anlage planen und auslegen und wissen über anzuwendende Vorschriften Bescheid. Sie erfahren Wesentliches zu normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.