Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das 2-tägige Seminar vermittelt zunächst Kriterien für die Planung von Stromversorgungsnetzen mit Ladestationen im Rahmen der Elektromobilität. Hier geht es um technische Eckdaten von Ladesäulen, die Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze, die Planung von Anschlüssen, Netzbelastung, den Netzverknüpfungspunkt und Möglichkeiten der Realisierung auch bei fehlender Netzkapazität.
In der Realisierung geht es um die Intelligenz des Lademanagements und das Management des Energiespeichers mit den Randbedingungen von Stromversorgungsnetz und Fahrzeugladung.
Abschließend wird im Seminar ausführlich und mit realisierten Beispielen auf die Planung, Berechnung und Auslegung eines Stromversorgungsnetzes …

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das 2-tägige Seminar vermittelt zunächst Kriterien für die Planung von Stromversorgungsnetzen mit Ladestationen im Rahmen der Elektromobilität. Hier geht es um technische Eckdaten von Ladesäulen, die Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze, die Planung von Anschlüssen, Netzbelastung, den Netzverknüpfungspunkt und Möglichkeiten der Realisierung auch bei fehlender Netzkapazität.
In der Realisierung geht es um die Intelligenz des
Lademanagements und das Management des Energiespeichers mit den
Randbedingungen von Stromversorgungsnetz und Fahrzeugladung.
Abschließend wird im Seminar ausführlich und mit realisierten
Beispielen auf die Planung, Berechnung und Auslegung eines
Stromversorgungsnetzes mit Ladestationen eingegangen. Neuplanung,
Erweiterungsplanung und Ermittlung der maximal möglichen Anzahl von
Ladestationen an einem Netzverknüpfungspunkt sowie eine mögliche
Verdopplung der Anzahl von e-Fahrzeugen zur Ladung an einer 63 A
CEE Steckdose werden vorgestellt und diskutiert.
Zum Thema
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität stellt
neue Anforderungen an Planer, Errichter, Betreiber und
Stromversorger (VNB) sowie an das Stromnetz. Die Herangehensweise
ist für viele Neuland und es gibt reichlich Optimierungspotential
was die Technik und auch die Kosten betrifft. Elektroautos machen
nur Sinn, wenn es ausreichend Ladestationen gibt und die
Ladeinfrastruktur stabil ist.
Nach einem Überblick der auf dem Markt befindlichen Ladesysteme und
deren Anforderungen an das Starkstromnetz liegen die Schwerpunkte
des Seminars auf technischer Umsetzung, Vorschriften, allgemein
anerkannten elektrotechnischen Regeln und der praktischen
Integration in die Gegebenheiten vor Ort (Flächennutzung,
Eigentumsrechte, Fördermöglichkeiten werden nur am Rande
erwähnt).
Die elektrotechnischen Vorschriften und Normen (DIN VDE 0100-600,
DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, VDI 0122-1,
die in diesem Umfeld wichtig sind, werden ausführlich behandelt.
Elektromobilität
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Elektroplanungsbüros, Immobilienbetreiber von Netzen und Immobilien (wie z.B. von Bahnhöfen, Flughäfen, Parkhäusern, Verwaltungsgebäuden, Industriekomplexen, Rastplätzen), Betreiber von Firmenparkplätzen und Fuhrparks, Hersteller und Betreiber von Ladestationen, Errichter Firmen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!