Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse die von der Theorie der Korrosion von Metallen bis zu den Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik reichen – insbesondere in den Bereichen Gründungen, Turmkonstruktionen und Transformatorenplattformen. Ebenso werden die speziellen Standortbedingungen aus der Sicht des Oberflächenschutzes diskutiert. Die Prinzipien des Korrosionsschutzes werden von den relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik aus praktischer Sicht vermittelt. Ein weiter Schwerpunkt sind die Beschichtungssysteme, korrosionsschutzgerechte Konstruktion, Lösungen zum kathodischen Schutz sowie …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse die von der Theorie der Korrosion von Metallen bis zu den Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik reichen – insbesondere in den Bereichen Gründungen, Turmkonstruktionen und Transformatorenplattformen. Ebenso werden die speziellen Standortbedingungen aus der Sicht des Oberflächenschutzes diskutiert. Die Prinzipien des Korrosionsschutzes werden von den relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik aus praktischer Sicht vermittelt. Ein weiter Schwerpunkt sind die Beschichtungssysteme, korrosionsschutzgerechte Konstruktion, Lösungen zum kathodischen Schutz sowie Spritzmetallisierung.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über bestehende Normen und neu erstellte Richtlinien. Es werden Mess- und Prüfgeräte für den Oberflächenschutz vorgeführt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Die einzelnen Themenbereiche werden von den Referenten mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht.
- Grundlagen der Korrosion
- Normen und neue Richtlinien (GfKORR, VGB Power Tech)
- Beanspruchungssysteme
- Schäden: Ursachen und Beseitigung
- Inspektion und Reparatur von Korrosionsschutzsystemen
- Instandhaltung
- Fertigungsprozesse
- eingesetzte Werkstoffe
- Korrosivitätskategorien und -zonen
- Korrosionszuschläge
- Grundlagen kathodischer Korrosionsschutz
- Beschichtungssysteme
- Spezifikationen
- konstruktive Gestaltung
- Applikationsprozesse
- Bewuchs
- Spritzmetallisierung
- Projektberichte
- Präsentation von Messgeräten
Zum Thema
Dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen.
Dabei können Kosten für eine Instandsetzung beschädigter Korrosionsschutzbeschichtungen offshore u.U. das Hundertfache der Kosten der Erstkonservierung ausmachen. Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind falsches Design, unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung.
Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen.
Zielsetzung
Es werden die Grundlagen des Korrosionsschutzes von Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik – von der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik – aus theoretischer und praktischer Sicht vermittelt. Beschichtungssysteme, Lösungen zum kathodischen Schutz sowie Spritzmetallisierung werden vorgestellt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. Der Teilnehmer erhält zudem einen Überblick über bestehende Normen und neu erstellte Richtlinien.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.