Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Haus der Technik e. V.
Logo von Haus der Technik e. V.
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Haus der Technik e. V. haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 74 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeEssen
18. Nov 2025

Beschreibung

  • Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Unfälle durch den elektrischen Strom
  • DGUV Vorschrift 3 'Elektrische Anlagen und Betriebsmittel'
  • Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)  
  • Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100) 
  • Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze 

Zum Thema

Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen, dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes am häufigsten in Elektrounfälle verwickelt sind. Festzustellen ist gerade das Nichteinhalten der ersten, dritten und fünften Sicherheitsregel!
Vorrangiges Ziel der E…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Elektrotechnik, Elektroingenieurwesen, Klimaanlage / Kühlung, Elektrizität und Allgemeines Ingenieurwesen.

  • Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Unfälle durch den elektrischen Strom
  • DGUV Vorschrift 3 'Elektrische Anlagen und Betriebsmittel'
  • Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)  
  • Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100) 
  • Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze 

Zum Thema

Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen, dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes am häufigsten in Elektrounfälle verwickelt sind. Festzustellen ist gerade das Nichteinhalten der ersten, dritten und fünften Sicherheitsregel!
Vorrangiges Ziel der Elektrosicherheit ist es, die Anzahl der Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommt der Qualifikation der Elektrofachkraft ein besonderer Stellenwert zuteil. Im Sinne der Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich ist der Unternehmer nach Arbeitsschutzgesetz und nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) verpflichtet, seine Mitarbeiter (auch die Elektrofachkräfte) in geeigneten Zeitabständen (in der Praxis mindestens einmal im Jahr) über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen. 

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • Anlagenverantwortliche
  • Arbeitsverantwortliche
  • Befähigte Personen
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Haus der Technik e. V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.