Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Haus der Technik e. V.
Logo von Haus der Technik e. V.
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Haus der Technik e. V. haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 75 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeEssen
9. Dez 2025

Beschreibung

Das Seminar konzentriert sich auf HV-Komponenten/-Systeme, die in Traktion, Laden und Stromnetz für batterieelektrische Fahrzeuganwendungen eingesetzt werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Was sind die State-of-the-Art-Technologien und was sind die zukünftigen Trends in der Elektromobilität?

Auf der Ebene der Hochvoltarchitektur liegt der Fokus auf dem Weg von eigenständigen Komponenten (eine Komponente pro Funktion) über die Teilintegration bis hin zur Endung durch einen hohen Integrationsgrad (X-in-1-Lösungen).

Beim elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch Umrichter- und elektrische Maschinentechnologien und …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: C/C++, Microsoft Visual C#.NET, Java, Linux und SQL & MySQL.

Das Seminar konzentriert sich auf HV-Komponenten/-Systeme, die in Traktion, Laden und Stromnetz für batterieelektrische Fahrzeuganwendungen eingesetzt werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie? Was sind die State-of-the-Art-Technologien und was sind die zukünftigen Trends in der Elektromobilität?

Auf der Ebene der Hochvoltarchitektur liegt der Fokus auf dem Weg von eigenständigen Komponenten (eine Komponente pro Funktion) über die Teilintegration bis hin zur Endung durch einen hohen Integrationsgrad (X-in-1-Lösungen).

Beim elektrischen Antriebsstrang liegt der Fokus auf der Effizienz- und Kostenoptimierung durch Umrichter- und elektrische Maschinentechnologien und -topologien. Auswirkungen von Wide-Bandgap-Technologien (SiC, GaN) auf Systemleistung, Effizienz und Kosten. Darüber hinaus, wie die fortschrittlichen Wechselrichtertopologien (d. h. mehrstufig) zur Senkung der Systemkosten und zur Effizienzsteigerung beitragen.

Darüber hinaus wird die Multifunktionalität und Mehrfachnutzung von leistungselektronischen Komponenten in batterieelektrischen Fahrzeugen anhand einiger innovativer Beispiele gezeigt (Verwendung von Traktionskomponenten für Ladefunktionen).

Zum Thema

Zu den Herausforderungen für Elektrofahrzeuge (EV) gehören kurze Fahrstrecken, lange Batterieladezeiten, ein geringer Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und ein hoher Fahrzeugpreis. Es hat sich bestätigt, dass Hochvolt-Produkte mit höherem Wirkungsgrad, geringerer Größe und geringerem Gewicht den Automobilherstellern mehr Freiheit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen bieten und den Nutzern ein komfortableres Autoleben bieten werden. Als einer der Ansätze zur Verlängerung der Fahrstrecke versuchen die Automobilhersteller, den Fahrwiderstand zu verringern, indem sie die aerodynamische Leistung des Fahrzeugs verbessern und die Effizienz der HV-Komponenten erhöhen. Um bezahlbare Elektrofahrzeuge zu erreichen, müssen Funktionen und Komponenten verstanden und neue Technologien erforscht und entwickelt werden. In diesem Seminar werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen beleuchtet.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Systemarchitekten, Komponentenmanager, Entwicklungs-, Test- und Qualitätsingenieure im Bereich der elektrischen Hochvoltsysteme und -komponenten.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Haus der Technik e. V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.