Grundlagen der Metallkorrosion
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Im ersten Teil des Seminars werden die notwendigsten metallkundlichen Grundlagen und deren Relevanz bezüglich der Korrosion vermittelt. Kurze Themenblöcke von atomarem Aufbau der Metalle bis hin zur spontanen Bildung von Passivschichten auf Metalloberflächen werden vorgestellt.
Im zweiten Teil werden die Ursachen der Korrosion und Korrosionsarten angegangen. Die bekannteste Korrosionsart, die elektrochemische Korrosion (bekannt als Rost), wird ausführlich, zuerst am einfachen Modell, dann an Beispielen aus der Praxis, erläutert. Teilnehmenden werden wichtige Grundlagen und Zusammenhänge zwischen galvanischer Spannungsreihe und korrosivem Metallabtrag aufgezeigt.
Der dritte Teil behandelt die…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Im ersten Teil des Seminars werden die notwendigsten
metallkundlichen Grundlagen und deren Relevanz bezüglich der
Korrosion vermittelt. Kurze Themenblöcke von atomarem Aufbau der
Metalle bis hin zur spontanen Bildung von Passivschichten auf
Metalloberflächen werden vorgestellt.
Im zweiten Teil werden die Ursachen der Korrosion und Korrosionsarten angegangen. Die bekannteste Korrosionsart, die elektrochemische Korrosion (bekannt als Rost), wird ausführlich, zuerst am einfachen Modell, dann an Beispielen aus der Praxis, erläutert. Teilnehmenden werden wichtige Grundlagen und Zusammenhänge zwischen galvanischer Spannungsreihe und korrosivem Metallabtrag aufgezeigt.
Der dritte Teil behandelt die Erscheinungsformen der
elektrochemischen Korrosion, wie Lochfraß, Flächenkorrosion etc.
Dabei werden jeweils die typischen korrosionsfördernden Faktoren
und Werkstoffe diskutiert. Maßnahmen zur Minimierung von
Korrosionsschäden werden mittels vorher erlernten Kenntnissen
erklärt.
Im vierten Teil lernen die Teilnehmenden die wichtigsten korrosionsbeständigen Werkstoffe, Werkstoffgruppen und die entsprechenden Normen kennen. Wichtige Methoden zur Auswahl der korrosionsbeständigen Werkstoffe (Schwerpunkt rostfreie Stähle) werden vorgestellt und an Beispielen angewendet. Einige, aus nicht-fachgerechter Verarbeitung entstandenen Materialfehler und deren Auswirkung auf die Korrosion werden gezeigt.
Durch praktische Übungen werden die Kenntnisse gefestigt und anhand von Beispielen aus der Praxis angewendet.
Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, über individuelle Anwendungsfälle zu diskutieren.
Zum Thema
Die Korrosionskosten liegen in den Industrieländern zwischen 3 und 4 % des Bruttosozialproduktes. Unvorhersehbare Korrosionsschäden, Stillstand- und Reparaturkosten lassen sich in vielen Fällen vermeiden. Dafür müssen, in den konkreten Anwendungsfällen, die möglichen Korrosionsgefahren im Vorfeld identifiziert und durch die entsprechenden Gegenmaßnahmen minimiert werden. Nachhaltige Bauteile mit hoher Lebensdauer ohne Korrosionserscheinungen lassen sich durch geschickte Werkstoffauswahl oder durch geeignete Korrosionsschutzmaßnahme produzieren.
In dem 2-tägigen Seminar werden die bekannten Erscheinungsformen der Korrosion und deren Ursachen vorgestellt. Dabei werden die korrosionsfördernden Faktoren und Methoden des Korrosionsschutzes diskutiert. Wichtige korrosionsbeständige Metalle und die fertigungsbedingten Einflüsse auf die Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Wärmewirkung durch Wärmebehandlung oder Schweißen, werden vorgestellt (Schwerpunkt Stahl).
Teilnehmerkreis
Jedes Unternehmen, das metallische Komponenten (Schwerpunkt Stahl) oder Konstruktionen herstellt, verwendet oder wartet, profitiert von diesem Seminar.
- Ingenieure und Techniker in den Bereichen Materialwissenschaften, Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik,
- Produktions- und Fertigungsmanager sowie Qualitätskontrolleure in der Metallindustrie und in der Herstellung von Bauteilen und Werkzeugen,
- Wartungs- und Instandhaltungspersonal von Maschinen und Anlagen in verschiedenen Industriezweigen,
- Mitarbeitende im Bereich der Forschung und Entwicklung von Materialien, die gegen Korrosion beständig sind
- Personen, die in der Beratung oder im Verkauf von korrosionsbeständigen Materialien tätig sind
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!