Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen
"Herr Klaffke ist auf alle Themen eingegangen, Inhaltlich ein sehr kompetenter Fachmann. Fragen wurden auch im Kreise des gesamten Lehrgangs diskutiert.
Teilweise fehlte Herrn Klaffke der Bezug zur Präsentation, dort war an fehlenden Beispielen merkbar, dass Er die Präsentation von anderen Dozenten nutzte. Ich denke Er wird seinen Weg ins Dozenten-Leben im HDT finden, ich wünsche Ihm dabei weiterhin viel Erfolg." - 05.06.2025 06:57
"Herr Klaffke ist auf alle Themen eingegangen, Inhaltlich ein sehr kompetenter Fachmann. Fragen wurden auch im Kreise des gesamten Lehrgangs … Gesamte Bewertung lesen - 05.06.2025 06:57
Startdaten und Startorte
placeTravemünde 6. Aug 2025 bis 8. Aug 2025 |
placeHamburg 7. Okt 2025 bis 9. Okt 2025 |
placeLindau 22. Okt 2025 bis 24. Okt 2025 |
placeEssen 26. Nov 2025 bis 28. Nov 2025 |
placeEssen 9. Feb 2026 bis 11. Feb 2026 |
placeEssen 19. Mai 2026 bis 21. Mai 2026 |
placeStarnberg 8. Jul 2026 bis 10. Jul 2026 |
placeTravemünde 5. Aug 2026 bis 7. Aug 2026 |
placeHamburg 13. Okt 2026 bis 15. Okt 2026 |
placeLindau 21. Okt 2026 bis 23. Okt 2026 |
placeEssen 25. Nov 2026 bis 27. Nov 2026 |
Beschreibung
Diese Haus der Technik Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind. Die Gesamtübersicht der Vorschriften für Krane wird präsentiert und anhand von Praxisbeispielen erklärt. Befähigte Personen gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) (Sachkundige entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Krane" (DGUV V52 früher BGV D 6)) sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen an Kranen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Krananlagen sind dazu erforder…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Diese Haus der Technik Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind. Die Gesamtübersicht der Vorschriften für Krane wird präsentiert und anhand von Praxisbeispielen erklärt. Befähigte Personen gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) (Sachkundige entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Krane" (DGUV V52 früher BGV D 6)) sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen an Kranen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Krananlagen sind dazu erforderlich.
Die Veranstaltung beinhaltet eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat zur qualifizierten befähigten Person für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen. Gleichzeitig erfolgt die Berechtigung, Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme an handbetriebenen oder teilkraftbetriebenen Kranen ≤ 1t Tragfähigkeit durchzuführen.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Personen, die als Befähigte Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen tätig werden wollen oder tätig sind.
Um als Befähigte Person/Sachkundiger Krane und Hebezeuge prüfen zu können, müssen praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Kranarten vorhanden sein!
Aufbauend auf dieses Seminar empfiehlt sich die Veranstaltung Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter krananlagen-info.
Zum Thema
Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen ist die Einhaltung
von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für
die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem
Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion
für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt
ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht
nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer
und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von
Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. Den Gefahren, die
sich aus einem möglichen Versagen von Bauteilen, dem
Nichtvorhandensein oder dem Versagen von Sicherheitseinrichtungen
ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme
(Vor-, Bau- und Abnahmeprüfung) und nach
prüfpflichtigen/wesentlichen Änderungen sowie durch wiederkehrende
Prüfungen wirkungsvoll begegnet.
Teilnehmerkreis
Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Montageleiter/-innen der Hersteller von Kranen, Betriebsingenieure/-ingenieurinnen, Meister/-innen, Monteure/Monteurinnen, Personen für Wartung und Instandhaltung von Kranen, Sicherheitsingenieure/-ingenieurinnen, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von Kranen.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 - 2.4 ) setzen wir voraus. Berufsausbildung heißt: die zur Prüfung befähigte Person muss eine für die vorgesehene Prüfungsaufgabe einschlägige technische Berufsausbildung abgeschlossen haben.
Um als Befähigte Person (Kransachkundiger) Krane und Hebezeuge prüfen zu können, müssen praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Kranarten vorhanden sein!
"Herr Klaffke ist auf alle Themen eingegangen, Inhaltlich ein sehr kompetenter Fachmann. Fragen wurden auch im Kreise des gesamten Lehrgangs diskutiert.
Teilweise fehlte Herrn Klaffke der Bezug zur Präsentation, dort war an fehlenden Beispielen merkbar, dass Er die Präsentation von anderen Dozenten nutzte. Ich denke Er wird seinen Weg ins Dozenten-Leben im HDT finden, ich wünsche Ihm dabei weiterhin viel Erfolg." - 05.06.2025 06:57
"Herr Klaffke ist auf alle Themen eingegangen, Inhaltlich ein sehr kompetenter Fachmann. Fragen wurden auch im Kreise des gesamten Lehrgangs … Gesamte Bewertung lesen - 05.06.2025 06:57
"Der Kurs war sehr gut mit viel Fachwissen und guten Beispielen. Ich würde auf jeden Fall die Präsenzschulung wieder vorziehen, da für Online nicht alles wiederholt werden kann und mir auch der Austausch mit den Kursteilnehmern und Dozent in den Pausen fehlen würde. Der Saal als Veranstaltungsort war Gut und die Präsentation gut zu erkennen. In den ausgegebenen Unterlagen liegen leider oft Bilder übereinander und sin daher nicht alle erkennbar bzw. an einigen Stellen sind Beschriftungen in der Überschrift versteckt. Der Kurs hätte auch gut einen Tag länger gehen können, um mehr auf die Normen eingehen zu können noch denen alles gefertigt, ausgelegt und geprüft wird." - 08.12.2022 06:31
"Der Kurs war sehr gut mit viel Fachwissen und guten Beispielen. Ich würde auf jeden Fall die Präsenzschulung wieder vorziehen, da für Online… Gesamte Bewertung lesen - 08.12.2022 06:31
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!