Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die Instandhaltung und Erneuerung von Mittel- und Niederspannungsfreileitungen, die aktuelle Gesetzgebung, der Stand der Normung sowie Beispiele zur Planung und Berechnung bilden den Schwerpunkt des Seminars.
Am ersten Tag werden die relevanten Normen für die Auslegung von Freileitungen (Freileitungsanlagen) insbesondere die Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211 behandelt. Die Unterschiede und Besonderheiten bei Niederspannungsanalgen und Mittelspannungsanlagen werden erläutert und eine Einführung in die Themen Seilstatik, Lastberechnung/Lastfälle und elektrische Dimensionierung gegeben. Außerdem werden die am weitesten verbreiteten Masttypen (Stahlgitter-, Stahlvollwand-, …

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Instandhaltung und Erneuerung von Mittel- und
Niederspannungsfreileitungen, die aktuelle Gesetzgebung, der Stand
der Normung sowie Beispiele zur Planung und Berechnung bilden den
Schwerpunkt des Seminars.
Am ersten Tag werden die relevanten Normen für die Auslegung von Freileitungen (Freileitungsanlagen) insbesondere die Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211 behandelt. Die Unterschiede und Besonderheiten bei Niederspannungsanalgen und Mittelspannungsanlagen werden erläutert und eine Einführung in die Themen Seilstatik, Lastberechnung/Lastfälle und elektrische Dimensionierung gegeben. Außerdem werden die am weitesten verbreiteten Masttypen (Stahlgitter-, Stahlvollwand-, Beton- und Holzmasten) vorgestellt.
Am zweiten Tag werden die verschiedenen Typen von Leiterseilen und Armaturen behandelt. Nach einem Überblick über die Anforderungen des Vogelschutzes und der Funkentstörung werden Instandhaltungsstrategien im Hinblick auf die Gewährleistung von Verkehrs- und Arbeitssicherheit und Konzepte zur komponentenspezifischen Schadensbeurteilung abgeleitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem FNN-Hinweis (fgh) „Kontrolle und Nachpflege von Holzmasten“ und der DGUV Information „Umgang mit Holzmasten“ sowie verschiedenen technischen Prüfsystemen und praxisbewährten Instrumenten zur systematischen Beurteilung von Freileitungen. Das Programm wird abgerundet durch Praxisbeispiele aus dem Betrieb und der Planung, Anschauungsobjekte und beispielhafte Berechnungsaufgaben (Planung).
Zum Thema
Freileitungsnetze sind im Nieder- und Mittelspannungsbereich (Verteilnetz) auch zukünftig wichtige Stützen der sicheren Energieversorgung. Obwohl hier nur noch selten neue Freileitungen gebaut werden, erfordert die Erweiterung und Instandsetzung bestehender Netze (Mittelspannungsanlagen, Niederspannungsanalgen) sowie die Inspektion der vorhandenen Betriebsmittel Kenntnisse der aktuellen Normen und die Auswahl geeigneter Komponenten und Strategien. In diesem Seminar werden die technischen Besonderheiten von Freileitungsarmaturen, Leiterseilen, Stahlgitter-, Stahlvollwand-, Beton- und Holzmasten behandelt. Die Grundsätze der Auslegung werden anhand der Errichtungs-Normen VDE 0210 (DIN EN 50341) und VDE 0211 erläutert. Für die Instandhaltung werden auf Basis des FNN-Hinweises „Kontrolle und Nachpflege von Holzmasten“ und der DGUV-Information „Umgang mit Holzmasten“ praxisbewährte Instrumente zur systematischen Beurteilung von Freileitungen abgeleitet sowie verschiedene technische Prüfsysteme vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Meister, die Verantwortung für die Planung, den Bau und den Betrieb von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen tragen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!