Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Haus der Technik e. V.
Logo von Haus der Technik e. V.
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Haus der Technik e. V. haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 75 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

10
Durchschnittliche Bewertung für Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft
Berechnet aus 1 Bewertung Alle Bewertungen lesenchevron_right
starstarstarstarstar
Karsten Pietsch
Ingenieur Instandhaltung (2086009518)
10
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

"Umfassend, kurzweilig und gut aufgebaut. War ein schönes Seminar.
Etwas Meßgeräte und Materialien zum anfassen fehlten. Diese hätten dem Seminar noch etwas Praxis gegeben.
Hdt ist generell ein guter Schulungsortort. Auch aus Berlin." - 22.03.2024 14:33

"Umfassend, kurzweilig und gut aufgebaut. War ein schönes Seminar. Etwas Meßgeräte und Materialien zum anfassen fehlten. Diese hätten dem Se… Gesamte Bewertung lesen - 22.03.2024 14:33

Startdaten und Startorte

placeEssen
17. Sep 2025 bis 19. Sep 2025
placeEssen
20. Mai 2026 bis 22. Mai 2026
placeEssen
14. Okt 2026 bis 16. Okt 2026

Beschreibung

Eine Blitzschutzanlage auf einer baulichen Anlage kann entweder durch verschiedene Verordnungen (Sonderbauverordnungen, Betriebssicherheitsverordnung, etc.), in der Baugenehmigung bzw. im Brandschutzkonzept oder durch den Gebäudeversicherer gefordert sein. Für eine fachgerechte Planung, Errichtung und Prüfung von äußeren Blitzschutzanlagen sowie Maßnahmen des inneren Blitzschutzes werden vom Referenten die wesentlichen Aspekte aus der Normenreihe DIN EN 62305-3 und -4 beleuchtet und ein Verständnis der Eigenarten des Blitzstroms vermittelt. In drei Tagen erhalten Sie kompaktes Wissen, um die Blitzschutzanlagen sowie den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten normgerecht zu planen, zu errich…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Blitzschutz, Elektrosicherheit, Elektrizität, Elektroingenieurwesen und Erdung.

Eine Blitzschutzanlage auf einer baulichen Anlage kann entweder durch verschiedene Verordnungen (Sonderbauverordnungen, Betriebssicherheitsverordnung, etc.), in der Baugenehmigung bzw. im Brandschutzkonzept oder durch den Gebäudeversicherer gefordert sein. Für eine fachgerechte Planung, Errichtung und Prüfung von äußeren Blitzschutzanlagen sowie Maßnahmen des inneren Blitzschutzes werden vom Referenten die wesentlichen Aspekte aus der Normenreihe DIN EN 62305-3 und -4 beleuchtet und ein Verständnis der Eigenarten des Blitzstroms vermittelt. In drei Tagen erhalten Sie kompaktes Wissen, um die Blitzschutzanlagen sowie den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten normgerecht zu planen, zu errichten und zu prüfen. Im Seminar werden auch die Wechselwirkungen von Blitzschutzanlagen und Photovoltaikanlagen behandelt sowie das Thema des Überspannungsschutzes bei diesen Anlagen.

Zum Thema

Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzeinschlägen. Damit sie ihre volle Schutzfunktion erfüllen können, ist schon in der Planungsphase eine Abstimmung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten erforderlich. Es wird unterschieden zwischen dem äußeren und inneren Blitzschutz. Die wesentlichen Bestandteile eines funktionsfähigen Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305-3 sind Fangeinrichtung, Ableitungseinrichtung, Erdungsanlage, Einhalten des Trennungsabstandes und dem Blitzschutzpotenzialausgleich. Durch diese Maßnahmen kann der Brandgefahr bei Blitzeinschlag begegnet werden. Für den Schutz von elektrische und elektronischen Geräten nach der DIN EN 62305-4 können räumliche Schirmungsmaßnahmen, niederinduktives Potenzialausgleichsnetzwerk und der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten verwendet werden. Hier steht der Erhalt der Funktion von wichtigen Betriebsmitteln und Anlagen im Vordergrund.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte, die Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz)
  • Sachverständige, die als Blitzschutzfachkräfte Blitzschutzsysteme prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz)
  • Blitzschutzfachkräfte, die das Seminar für den Erhalt der Fachkunde benötigen
10
Durchschnittliche Bewertung für Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft
Berechnet aus 1 Bewertung
starstarstarstarstar
Karsten Pietsch
Ingenieur Instandhaltung (2086009518)
10
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

"Umfassend, kurzweilig und gut aufgebaut. War ein schönes Seminar.
Etwas Meßgeräte und Materialien zum anfassen fehlten. Diese hätten dem Seminar noch etwas Praxis gegeben.
Hdt ist generell ein guter Schulungsortort. Auch aus Berlin." - 22.03.2024 14:33

"Umfassend, kurzweilig und gut aufgebaut. War ein schönes Seminar. Etwas Meßgeräte und Materialien zum anfassen fehlten. Diese hätten dem Se… Gesamte Bewertung lesen - 22.03.2024 14:33

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Haus der Technik e. V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.