Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Haus der Technik e. V.
Logo von Haus der Technik e. V.
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,1 Bildungsangebote von Haus der Technik e. V. haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,1 (aus 74 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeKassel
10. Nov 2025 bis 11. Nov 2025
placeKassel
20. Apr 2026 bis 21. Apr 2026
placeKassel
23. Nov 2026 bis 24. Nov 2026

Beschreibung

Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen für Emissionsmessungen in Deutschland werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Der Ablauf von Emissionsmessungen (Einzelmessungen) wird mit Blick auf die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen im anschließenden Abschnitt erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Thema ideale Gase, messtechnische Grundlagen sowie fachspezifische Zusammenhänge werden in individuellen Fragestellungen systematisch mit den Teilnehmern bearbeitet.

Am Beispiel der DIN EN 15259 erläutern unsere Experten die Planung und koordinierte Durchführung von Emissionsmessungen anhand folgender Schwerpunkte:

  • Messplätze und Messstrecken,
  • Strategien …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Linux, IBM, Netzwerke (IT), SQL & MySQL und GroupWise.

Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen für Emissionsmessungen in Deutschland werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Der Ablauf von Emissionsmessungen (Einzelmessungen) wird mit Blick auf die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen im anschließenden Abschnitt erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Thema ideale Gase, messtechnische Grundlagen sowie fachspezifische Zusammenhänge werden in individuellen Fragestellungen systematisch mit den Teilnehmern bearbeitet.

Am Beispiel der DIN EN 15259 erläutern unsere Experten die Planung und koordinierte Durchführung von Emissionsmessungen anhand folgender Schwerpunkte:

  • Messplätze und Messstrecken,
  • Strategien der Probennahme,
  • Homogenität sowie Netzmessung,
  • Korrekte Auswertung und Darstellung im Messbericht,
  • Kontinuierliche Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs,
  • Messung von Partikeln sowie die Bestimmung der Partikelzusammensetzung nach DIN EN 13284-1 und DIN EN 14385,
  • Prüfung von Emissionsmessungen,
  • Emissionsschutz von staatlicher Seite,
  • Abschließende Auswertung und Unsicherheitsbetrachtung basierend auf VDI 4219.

Diese Fortbildung bieten wir auch als Onlineveranstaltung an. Weitere Informationen finden Sie bitte hier.

In 2023 bieten unsere Experten diesen bundesweit staatlich anerkannten Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte und Störfallbeauftragte entsprechend der 5. BImSchV wieder als dreitägigen Workshop mit abschließendem Praxistag an der ESA an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Zum Thema

Anhand praxisnaher Beispiele vermittelt dieser Kurs die notwendigen Fähigkeiten für die gesetzlich korrekte Messung von Emissionen. Die technischen und rechtlichen Grundlagen werden diskutiert und eine Emissionsmessung nach DIN EN 15259 geplant. Im Einzelnen werden Emissionsermittlungen des Gesamtkohlenstoffs (DIN EN 12619) sowie der Partikel (DIN EN 14284-1, DIN EN 14385) analysiert.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus dem Bereich der Emission Messungen sowie an Immissionsschutzbeauftragte und Vertreter von Behörden.

Das grundlegende Verständnis der Emissionsmesstechnik sollte vorhanden sein. Vertiefte technische Kenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit Haus der Technik e. V.. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.