Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Zum Thema
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Anlagenverordnung (AwSV) fordern die Erkennung und Rückhaltung von Leckagen in flüssigkeitsdichten, beständigen Auffangeinrichtungen.
Mit einem „Sieb“ kann man gefährliche Stoffe nicht zurückhalten, deshalb ist die Planung und von Neuanlagen und Instandsetzungsarbeiten auf der Grundlage der Technischen Regeln einer der wichtigsten Bestandteil des Sicherheitskonzeptes für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Im 1-tägigen Seminar „Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen des Hauses der Technik werden Sie über die aktuellen rechtlichen Grundlagen informiert. Im Rahmen der Diskussion können Sie eigene Frage…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zum Thema
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Anlagenverordnung (AwSV)
fordern die Erkennung und Rückhaltung von Leckagen in
flüssigkeitsdichten, beständigen Auffangeinrichtungen.
Mit einem „Sieb“ kann man gefährliche Stoffe nicht zurückhalten,
deshalb ist die Planung und von Neuanlagen und
Instandsetzungsarbeiten auf der Grundlage der Technischen Regeln
einer der wichtigsten Bestandteil des Sicherheitskonzeptes für
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Im 1-tägigen Seminar „Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen des Hauses der Technik werden Sie über die aktuellen rechtlichen Grundlagen informiert. Im Rahmen der Diskussion können Sie eigene Fragestellungen mit Fachleuten erörtern.
Teilnehmerkreis
Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Behördenvertreter Sachverständige, Fachbetriebe nach WHG, Umweltschutzbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!