CAD -Tolerierung nach neuer Normung
Startdaten und Startorte
placeEssen 14. Nov 2023 bis 15. Nov 2023 |
Beschreibung
- Unterschiede zwischen Modelle und Fertigungszeichnungen
- Normforderungen für digitale Fertigungsunterlagen
- Bedeutung und Gültigkeit der aktuellen Normung
- Messtechnischer Nachweis der angegebenen Toleranzen mit Lehren oder Koordinatenmessung
- Fertigungszeichnungen für bearbeitete und rohe Bauteile
- ISO-Grundsatz der Unabhängigkeit bei Geometrietoleranzen
- Wann sollte das ISO-Hüllprinzip angewandt werden?
- In welchen Fällen dürfen noch Plus-Minus-Toleranzen angegeben werden?
- Übersicht über neue Konventionen zur dimensionellen und geometrischen Tolerierung
- Bedeutung des Schriftfeld-Eintrags
- Wie lässt sich Maximum- und Minimum-Material-Bedingung sowie Reziprozität-Bedingung wirtschaftlich nutzen?
- V…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
- Unterschiede zwischen Modelle und Fertigungszeichnungen
- Normforderungen für digitale Fertigungsunterlagen
- Bedeutung und Gültigkeit der aktuellen Normung
- Messtechnischer Nachweis der angegebenen Toleranzen mit Lehren oder Koordinatenmessung
- Fertigungszeichnungen für bearbeitete und rohe Bauteile
- ISO-Grundsatz der Unabhängigkeit bei Geometrietoleranzen
- Wann sollte das ISO-Hüllprinzip angewandt werden?
- In welchen Fällen dürfen noch Plus-Minus-Toleranzen angegeben werden?
- Übersicht über neue Konventionen zur dimensionellen und geometrischen Tolerierung
- Bedeutung des Schriftfeld-Eintrags
- Wie lässt sich Maximum- und Minimum-Material-Bedingung sowie Reziprozität-Bedingung wirtschaftlich nutzen?
- Vereinfachungsregeln für CAD-Zeichnungen
- Wann ist ein Kanten- oder Flächenbezug bzw. Bezugssystem relevant
- Wie ist eine Toleranzaddition zu vermeiden
Übung an Fallstudien mit zusätzlicher Beispielsammlung
Zum Thema
CAD, Toleranzmanagement und MBE sind mittlerweile Standard in jedem Konstruktionsbüro. Im Zusammenhang mit der Erstellung von Fertigungsunterlagen erweist sich die dimensionelle und geometrische Tolerierung als eigentliche Anwendungsschwachstelle. Die DIN-ISO-Normung hat sich heute den Möglichkeiten der CAD/CAM-Software und der Koordinatenmesstechnik angepasst und eine Vielzahl von Eindeutigkeits- und Vereinfachungsregeln festgeschrieben, die in der Praxis zukünftig angewandt werden sollen, um letztlich funktionelle, fertigungssichere und qualitätsgerechte Produkte zu erhalten. Im Streitfall gilt hier der ISO-Grundsatz der bestimmenden Zeichnung, d.h., vereinbart ist ausschließlich, was die Zeichnung ausweist. Bei Mehrdeutigkeit besteht eine Annahmeverpflichtung des Auftraggebers.
Anhand der aktuellen ISO-GPS-Normung und einer Vielzahl von Anwendungsfällen soll die normgerechte CAD-Bemaßung und Tolerierung ganzheitlich dargelegt und an typischen Situationen aus der Konstruktionspraxis eingeübt werden.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Entwicklung und Konstruktion, die sich mit CAD-Zeichnungserstellung beschäftigen
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!