Grundlagen Facility Management April 2013

Grundlagen Facility Management April 2013

Handwerkskammer zu Köln
Logo von Handwerkskammer zu Köln

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Facility Management Grundlagen des Facility Managements

Durch die ständig steigenden Betriebs- und Gebäudeunterhaltungskosten, die hohen Kosten der „zweiten Miete“ im Wohnungsbau und durch die wachsenden Gesetzesanforderungen gewinnt das Facility Management immer größere Bedeutung.
In der Nutzungsphase einer Immobilie werden zirka 80 % der gesamten Gebäudeentstehungskosten ausgegeben. Gerade in Produktionsstätten, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind die Betriebskosten sehr hoch und zwingen so zu Einsparungen.
Dieser neu aufgelegte, 4-tägige Lehrgang soll interessierten Fachleuten einen Einblick geben in die wesentlichen Grundlagen des immer mehr an Bedeutung gewinnenden Facility-Managemen…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Facility Management Grundlagen des Facility Managements

Durch die ständig steigenden Betriebs- und Gebäudeunterhaltungskosten, die hohen Kosten der „zweiten Miete“ im Wohnungsbau und durch die wachsenden Gesetzesanforderungen gewinnt das Facility Management immer größere Bedeutung.
In der Nutzungsphase einer Immobilie werden zirka 80 % der gesamten Gebäudeentstehungskosten ausgegeben. Gerade in Produktionsstätten, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind die Betriebskosten sehr hoch und zwingen so zu Einsparungen.
Dieser neu aufgelegte, 4-tägige Lehrgang soll interessierten Fachleuten einen Einblick geben in die wesentlichen Grundlagen des immer mehr an Bedeutung gewinnenden Facility-Managements.

Inhalte Facility Management (FM)
  • Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche, Zielsetzung
  • Dienstleistungsbereiche im Lebenszyklus
  • Gebäudelebenszyklus
  • Operatives und Strategisches Facility-Management
Technisches Gebäudemanagement (TGM)
  • gewerkübergreifende Zusammenhänge
  • Einsparpotentiale im Gebäudelebenszyklus
  • Regeln und Normen
  • Grundlagen der Elektro- und Kommunikationstechnik
Objektbewirtschaftung
  • Rechnungswesen
  • Auftragsgestaltung, Angebot, Bestellung
  • Prozesskostenrechnung
Objektabwicklung
  • Vertragswesen (HOAI, VOB, VOL)
  • Vertragsarten und deren praktische Anwendung
  • Controlling und Qualitätsmanagement
Zielgruppe
Fachhandwerker, Unternehmer, Führungskräfte, Architekten, sonstige Interessierte


Hinweis
Absolventen dieses Kurses wird bei Buchung des Lehrgangs „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)" das 1. Modul „Grundlagen Gebäudemanagement/Grundlagen technisches Gebäudemanagement“ angerechnet.


Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.