Einführung in die Buchhaltung, Bilanzierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung für Auszubildende und Quereinsteiger - Immobilienwirtschaft
Beschreibung
In vielen Fällen ist es wichtig, dass man die Grundlagen des Rechnungswesens versteht und weiß, wann man welches Konto nutzen sollte und wie beispielsweise Nachlässe zu buchen sind. Des Weiteren ist es interessant zu wissen, wie Jahresabschlussbuchungen durchgeführt werden. Denn so kann man gut erkennen, wie ein Jahresabschluss zustande kommt. Einen zweiten wichtigen Baustein in den Unternehmen bildet die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist die Grundlage vieler betrieblicher Entscheidungen, indem sie für Transparenz in den Zahlen sorgt.
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
· Buchführungspflicht
· Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
· I…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In vielen Fällen ist es wichtig, dass man die Grundlagen des Rechnungswesens versteht und weiß, wann man welches Konto nutzen sollte und wie beispielsweise Nachlässe zu buchen sind. Des Weiteren ist es interessant zu wissen, wie Jahresabschlussbuchungen durchgeführt werden. Denn so kann man gut erkennen, wie ein Jahresabschluss zustande kommt. Einen zweiten wichtigen Baustein in den Unternehmen bildet die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist die Grundlage vieler betrieblicher Entscheidungen, indem sie für Transparenz in den Zahlen sorgt.
Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
· Buchführungspflicht
· Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
· Inventur und Inventar
· Bilanz und Bestandskonten, Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskonten
· Abschreibung, geringwertige Wirtschaftsgüter
· Umsatz- und Vorsteuer
· Anschaffungs- und Herstellkosten
· Ansatz- und Bilanzierungsgrundsätze
· Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
· Bildung und Auflösung von Rückstellungen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
· Grundlagen und Aufbau der Kostenrechnung
· Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
· Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
· Wichtige Grundbegriffe (Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten)
· Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse
· Kalkulation und Preisfindung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!