Verantwortlicher für die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247
Beschreibung
Die GRUNDIG AKADEMIE ist ein starker Partner in der beruflichen Weiterbildung.
Schwerpunkte: Seminare und Ausbildungen im Management- und IT-Bereich, Technische Trainings, speziell konzipierte Inhouse-Projekte für Unternehmen und Organisationen.
Für Große Unternehmen (Nicht-KMU) sind Energieaudits verpflichtend und müssen alle 4 Jahre wiederholt werden. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind Energieaudits der Weg zu lukrativen Förderungen. Für alle Betriebe können Energieaudits jedoch der Weg zu Effizienz, Kosteneinsparung und damit zu Wettbewerbsvorteilen sein.
In diesem Lehrgang lernen Sie die rechtlichen Hintergründe für Energieaudits kennen, erhalten einen Fahrplan für die Durchführung von Energieaudits, lernen die wichtigsten Energieverbraucher in Unternehmen und deren Effizienzdefizite kennen und bewerten Energieeffizienzmaßnahmen in wirtschaftlicher Hinsicht.
Zielgruppe
Energieberater, Energiekostenverantwortliche,…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Die GRUNDIG AKADEMIE ist ein starker Partner in der beruflichen Weiterbildung.
Schwerpunkte: Seminare und Ausbildungen im Management- und IT-Bereich, Technische Trainings, speziell konzipierte Inhouse-Projekte für Unternehmen und Organisationen.
Für Große Unternehmen (Nicht-KMU) sind Energieaudits
verpflichtend und müssen alle 4 Jahre wiederholt werden. Für
kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind Energieaudits der Weg
zu lukrativen Förderungen. Für alle Betriebe können Energieaudits
jedoch der Weg zu Effizienz, Kosteneinsparung und damit zu
Wettbewerbsvorteilen sein.
In diesem Lehrgang lernen Sie die rechtlichen Hintergründe für
Energieaudits kennen, erhalten einen Fahrplan für die Durchführung
von Energieaudits, lernen die wichtigsten Energieverbraucher in
Unternehmen und deren Effizienzdefizite kennen und bewerten
Energieeffizienzmaßnahmen in wirtschaftlicher Hinsicht.
Zielgruppe
Energieberater, Energiekostenverantwortliche, Betriebliche Energie- und Umweltbeauftragte, Gebäudemanager, Kundenberater aus Energieversorgungsunternehmen, Facility-Manager
Ihr Nutzen
In diesem Lehrgang lernen Sie die rechtlichen Hintergründe für Energieaudits kennen, erhalten einen Fahrplan für die Durchführung von Energieaudits, lernen die wichtigsten Energieverbraucher in Unternehmen und deren Effizienzdefizite kennen und bewerten Energieeffizienzmaßnahmen in wirtschaftlicher Hinsicht.
- entscheiden, an welchen Punkten des Betriebsnetzes Messungen durchgeführt werden müssen, um Einsparmaßnahmen zu identifizieren
- die Messungen systematisch durchführen und auswerten
- ein Konzept zur Senkung der Leistungsspitzen beim Strombezug erstellen
- die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen beurteilen
Methoden
Vortrag, Präsentation, Gruppenübungen
Schwerpunkte
Rechtliches
- EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED)
- Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
- DIN EN 16247
- Weitere Merkblätter, Richtlinien und Gesetze
- Aktuelle Entwicklungen
Aufbau, Vorbereitung und Durchführung eines Energieaudits
- Auditplanung
- Energieeffizienzbereiche bei Energieaudits – Querschnittstechnologien
- Fördermöglichkeiten
- Wirtschaftliche Bewertung für Energieeffizienzmaßnahmen
- Abschlussbericht
Trainer
Stefan Holz
Energieauditor, Energieberater, Energie-Effizienz-Experte (DENA),
Sachverständiger, Baubiologe und Bauleiter, sowie Sachkundiger für
den hydraulischen Abgleich
Elektrotechnik-Meister (HWK), staatl. gepr. Bautechniker und
Technischer Betriebswirt
Preis auf Anfrage!
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.